Eintracht Frankfurt | DFB-Pokal | 2025/26 | 2. Hauptrunde

Eintracht Frankfurt | DFB-Pokal | 2025/26 | 2. Hauptrunde

Eintracht Frankfurt | DFB-Pokal | 2025/26 | 2. Hauptrunde

Eintracht Frankfurt hat sich in der zweiten Hauptrunde des DFB-Pokals 2025/26 souverän durchgesetzt. Am Dienstagabend besiegten die Hessen den Regionalligisten SV Wehen Wiesbaden mit 3:0 und zogen somit ins Achtelfinale ein. Die Begegnung fand im Stadion am Bruchweg statt, wo rund 12.000 Zuschauer das Duell verfolgten.

Spieldetails und Leistung der Mannschaft

Die Eintracht zeigte von Beginn an, dass sie die Favoritenrolle ernst nahm. Nach nur zehn Minuten erzielte der Stürmer Randal Kolo Muani das erste Tor für Frankfurt. Ein präziser Pass von Daichi Kamada eröffnete die Möglichkeit, die der französische Stürmer gekonnt abschloss.

Das 2:0 fiel in der 35. Minute, als Evan Ndicka eine Ecke von Filip Kostić per Kopfball verwertete. Der Verteidiger hatte sich perfekt im Strafraum positioniert und ließ dem Wiesbadener Torwart keine Chance. Das solide Spiel der Eintracht wurde durch ein weiteres Tor in der 70. Minute gekrönt, als Jesper Lindström eine tolle Einzelaktion zum 3:0 abschloss.

Trainer und Taktik

Trainer Oliver Glasner zeigte sich nach der Partie zufrieden mit der Leistung seiner Spieler. „Wir haben das Spiel von Anfang an kontrolliert und sind unserem Plan treu geblieben. Die Mannschaft hat die nötige Aggressivität und Konsequenz an den Tag gelegt, um das Spiel zu gewinnen“, so Glasner in der Pressekonferenz nach dem Spiel.

Die Taktik der Eintracht war klar strukturiert. Sie besetzten das Mittelfeld überlegen und ließen den Gegner wenig Raum zur Entfaltung. Die schnellen Außenspieler Lindström und Kostić sorgten immer wieder für Gefahr auf den Flügeln und erzielten mehrere gefährliche Situationen vor dem Tor des SV Wehen.

Der Gegner: SV Wehen Wiesbaden

SV Wehen Wiesbaden konnte trotz der Niederlage einige positive Akzente setzen. Der Trainer Rüdiger Rehm lobte die Einstellung seiner Mannschaft: „Wir wussten, dass wir gegen einen starken Gegner spielen. Die Jungs haben alles gegeben und sich bemüht, die Fans nicht zu enttäuschen.“ Besonders die Leistung des Torwarts Johannes Fährmann wurde hervorgehoben, der mehrere hochkarätige Chancen der Frankfurter vereiteln konnte.

Fanreaktionen und Stimmung

Die Frankfurter Anhänger feierten ihre Mannschaft dank der überzeugenden Leistung. In den sozialen Medien äußerten viele Fans ihre Zufriedenheit mit der Pokalperformance und zeigten sich optimistisch für die kommenden Herausforderungen sowohl in der Bundesliga als auch im DFB-Pokal. „Eintracht ist bereit für die nächsten Schritte“, schrieb ein Nutzer auf Twitter.

Ausblick auf die nächste Runde

Mit diesem Sieg zieht Eintracht Frankfurt in die nächste Runde des DFB-Pokals ein, wo sie am kommenden Monat auf einen noch unbekannten Gegner treffen. Der Fokus liegt nun darauf, die positiven Impulse aus diesem Match in die bevorstehenden Ligaspiele mitzunehmen. Die Eintracht möchte sowohl in der Bundesliga als auch in der K.-o.-Runde des DFB-Pokals eine erfolgreiche Saison spielen.

Eintracht Frankfurt wird am kommenden Wochenende in der Bundesliga gegen den FC Bayern München antreten, ein Spiel, das zweifelsohne eine Herausforderung darstellt. Glasner und sein Team sind sich jedoch sicher, dass sie aus dieser Pokalbegegnung das nötige Selbstvertrauen schöpfen können.