
Ein neuer Rasen für den SIGNAL IDUNA PARK
Der SIGNAL IDUNA PARK, Heimat des Fußballbundesligisten Borussia Dortmund, erhält einen neuen Rasen. Mit der Renovierung wird eine langjährige Diskussion um die Qualität des Spielfeldes adressiert, welches aufgrund der hohen Belastung durch häufige Spiele und Veranstaltungen oft in einem suboptimalen Zustand war.
Hintergrund der Entscheidung
Die Entscheidung für den neuen Rasen fällt zeitgleich mit dem Beginn der Winterpause 2023. Experten hatten festgestellt, dass der alte Rasen bereits wiederholt Probleme bei der Drainage aufwies. So hatten sowohl die Spieler als auch die Trainer immer wieder von schlechten Platzverhältnissen berichtet. Ein Wechsel zu einem neuen Rasentyp wurde als notwendig erachtet, um die Spieler für bevorstehende Spiele optimal zu unterstützen.
Technische Details und Vorteile
Der neue Spielbelag wird aus einer Mischung von hochwertigem Naturrasen und einer speziellen Kunststofffaser bestehen, die für erhöhte Stabilität und Langlebigkeit sorgt. Dies ermöglicht eine bessere Wasserableitung und reduziert das Risiko von Verletzungen für die Spieler. Die Installation wird von der Firma „RasenKultur GmbH“ übernommen, die auf Sportplatzbau spezialisiert ist und bereits zahlreiche Top-Stadien in Deutschland ausgestattet hat.
Ökologische Aspekte
Zusätzlich zum sportlichen Aspekt spielt auch der Umweltschutz eine Rolle. Der neue Rasen ist nicht nur langlebiger, sondern auch umweltfreundlicher, da er mit weniger chemischen Düngemitteln auskommen soll. Zudem wird die Pflege der neuen Rasenfläche durch innovative Methoden der Bewässerung und Pflege optimiert. Dies bestätigt auch der zuständige Projektleiter von RasenKultur: „Unsere Technologien tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.“
Finanzierung und Kosten
Die Gesamtkosten für den neuen Rasen belaufen sich auf etwa 800.000 Euro. Der Verein trägt die Kosten vollständig, was in den letzten Wochen bereits für Diskussionen unter den Anhängern sorgte. Einige Fans betonen die Notwendigkeit dieser Investition, während andere das Kapital lieber in Spielertransfers investieren würden. Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke stellte klar: „Wir investieren in die Infrastruktur, um die Voraussetzungen für sportlichen Erfolg zu schaffen.“
Anstehende Arbeiten und Zeitplan
Die Arbeiten am neuen Rasen sollen in der ersten Januarwoche 2024 beginnen und voraussichtlich zwei Wochen in Anspruch nehmen. Das erste Spiel auf dem neuen Belag ist für den 1. Februar 2024 angesetzt, wenn der BVB im Rahmen der Bundesliga auf den FC Augsburg trifft. In der Zwischenzeit wird der Platz für gezielte Pflege und Regeneration vorbereitet.
Reaktionen der Spieler und Verantwortlichen
Die Reaktionen bei Borussia Dortmund sind überwiegend positiv. Spieler wie Marco Reus äußerten sich bereits optimistisch: „Ein guter Rasen ist fundamental für unser Spiel. Wir freuen uns auf die neuen Bedingungen.“ AuchTrainer Edin Terzić zeigte sich zuversichtlich und glaubt, dass der neue Platz einen erheblichen Unterschied bei der Performance seiner Spieler machen wird.
Langfristige Auswirkung auf den Verein
Die Implementierung eines neuen Rasens könnte nicht nur das Spielerlebnis verbessern, sondern auch die Zuschauerzahlen steigern, da ein besserer Platz zur Spielästhetik beiträgt. Das Stadion, das oft als „Westfalenstadion“ bezeichnet wird, gilt als einer der schönsten Fußballtempel Deutschlands. Der neue Rasen könnte dazu führen, dass auch weitere internationale Spiele oder Events nach Dortmund geholt werden.
Fazit der ersten Analysen
Die Umstellung auf einen neuen Rasen im SIGNAL IDUNA PARK stellt eine wichtige Maßnahme dar, die über die unmittelbare Verbesserung der Spielbedingungen hinausgeht. Die finanzielle Investition und die technische Umsetzung zeigen das Bekenntnis des Vereins zu seinen Spielern und Fans. Bleibt nun abzuwarten, wie sich die Änderungen in der Rückrunde auf die Leistung des Teams auswirken werden.