
DFB-Pokal, 1. Runde: Gladbach, Schalke und Köln entgehen
In der ersten Runde des DFB-Pokals 2023/24 haben die Traditionsvereine Borussia Mönchengladbach, FC Schalke 04 und 1. FC Köln unerwartete Hürden überwunden und sich somit dem frühen Ausscheiden im prestigeträchtigen Turnier entzogen. Das Turnier ist bekannt für seine Überraschungen und die Möglichkeit für unterklassige Teams, gegen etablierte Klubs anzutreten. Doch die drei Bundesligisten zeigten sich in ihren Partien resolut und sicherten sich den Einzug in die nächste Runde.
Gladbachs Auftritt in der ersten Runde
Borussia Mönchengladbach setzte sich in einem spannenden Duell gegen den Regionalligisten SG Sonnenhof Großaspach durch. Die Partie fand im imposanten Borussia-Park statt und endete mit 4:1. Gladbach begann von Beginn an druckvoll und ging bereits in der 12. Minute durch ein Kopfballtor von Jonas Hofmann in Führung. Die Gäste aus Großaspach konnten zwar in der 30. Minute den Ausgleich erzielen, doch der Bundesliga-Club ließ sich nicht beirren.
„Wir haben das Spiel kontrolliert und unsere Chancen konsequent genutzt“, äußerte Gladbachs Trainer Daniel Farke nach dem Spiel. Mit zwei weiteren Treffern in der zweiten Halbzeit sicherte sich die Borussia den wichtigen Sieg und untermauerte ihre Favoritenrolle im DFB-Pokal.
Schalke 04 und die Herausforderung gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Frankfurt
Der FC Schalke 04 hatte es mit der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt zu tun. Die Begegnung war geprägt von hohem Tempo und intensiven Zweikämpfen, wobei Schalke schlussendlich mit 3:2 das bessere Ende für sich hatte. Gleich zu Beginn der Partie sorgte Simon Terodde mit einem strammen Schuss für die frühe Führung. Frankfurt zeigte sich jedoch kämpferisch und konnte in der 37. Minute den Ausgleich erzielen.
Im zweiten Durchgang gelang es Schalke, durch ein Eigentor der Frankfurter in Führung zu gehen, dennoch schaffte es Eintracht Frankfurt, kurz nach dem Zwischenstand erneut auszugleichen. In der Nachspielzeit erzielte dann der eingewechselte Marius Bülter den entscheidenden Treffer und erlöste die Schalker Fans. „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze“, bemerkte Schalke-Trainer Thomas Reis nach dem Abpfiff, „und das haben wir heute am eigenen Leib erfahren.“
Kölner Sieg gegen den Drittligisten
Der 1. FC Köln traf in der ersten Runde auf den Drittligisten SC Verl. In einer relativ einseitigen Partie konnten die Kölner mit 2:0 gewinnen. Köln dominierte das Spielgeschehen über die gesamten 90 Minuten hinweg und ließ dem Gegner kaum Chancen. Beide Tore fielen in der ersten Halbzeit durch die Tore von Ellyes Skhiri und Florian Kainz.
„Wir haben heute das gezeigt, was wir können. Es war wichtig, den Druck von den Schultern zu nehmen“, äußerte Kölner Coach Steffen Baumgart. Die Mannschaft trat geschlossen auf und wirkte sowohl defensiv als auch offensiv stark. Kölner Fans waren mit der Leistung ihrer Mannschaft durchaus zufrieden und hoffen auf eine gute DFB-Pokal-Saison.
Fazit zur ersten Runde
Die erste Runde des DFB-Pokals hat gezeigt, dass die drei Bundesligisten nicht nur Favoritenrollen einnehmen können, sondern auch gefordert werden, um erfolgreich weiterzukommen. Die Spannung des Pokalfinales, in dem unterklassige Mannschaften auf die großen Namen treffen, bleibt ein zentrales Element des Wettbewerbs. Ein intensiver Kampf um den Einzug in die nächste Runde ist somit gesichert. Die nächsten Spiele versprechen weiterhin hochdramatische Partien und die Möglichkeit für unerwartete Wendungen.
Ausblick auf die nächste Runde
Die Auslosung der nächsten Runde findet in der kommenden Woche statt. Gladbach, Schalke und Köln hoffen auf einen machbaren Gegner, um die erfolgreiche Pokalsaison fortzusetzen und sich möglicherweise mit einem Titel zu belohnen. Die Erwartungen bei den Fans sind hoch, das Turnier bietet die Chance auf Ruhm und Ehre, und jeder Punkt zählt in der Jagd nach dem Pokalsieg.