BVB: Was Kovac anders machte als Terzic und Sahin – WAZ |

BVB: Was Kovac anders machte als Terzic und Sahin - WAZ |

BVB: Was Kovac anders machte als Terzic und Sahin – WAZ

Die Diskussion um den neuen Trainer des Borussia Dortmunds, Niko Kovac, hat in den letzten Wochen an Intensität gewonnen. Während die vorherigen Trainer Edin Terzić und Nuri Şahin ihre eigenen Ansätze verfolgten, zeichnen sich unter Kovac signifikante Veränderungen ab, die sowohl taktische als auch psychologische Facetten umfassen.

Taktische Anpassungen

Kovac hat sein Team in den ersten Spielen der Saison in einem 4-2-3-1-System aufgestellt. Diese Formation bietet nicht nur Stabilität in der Defensive, sondern auch Flexibilität im Umschaltspiel. Im Gegensatz zu Terzić, der oft ein eher offensives 4-3-3 bevorzugte, setzt Kovac auf eine balancierte Herangehensweise. Dies ermöglicht den Bayern, das Mittelfeld besser zu kontrollieren und gleichzeitig schnell auf Konter zu reagieren.

Ein weiteres Merkmal von Kovacs Taktik ist die hohe Intensität im Spiel gegen den Ball. Spieler wie Julian Brandt und Thorgan Hazard wurden offensiver eingesetzt, um Druck auf die gegnerische Defensive auszuüben. Terzić hatte sich häufig auf Ballbesitzspiele konzentriert, was zu gelegentlichen Schwächen in der Defensive führte.

Psychologische Aspekte

Kovac hat auch klare Anweisungen zur Verbesserung der mentalen Stärke des Teams gegeben. In Interviews betonte er, wie wichtig der Umgang mit Rückschlägen sei. Dies ist ein entscheidender Aspekt, da die Spieler in der Vergangenheit oft Schwierigkeiten hatten, nach Niederlagen zurückzukommen. “Wir müssen lernen, auch nach einem Rückstand ruhig zu bleiben”, sagte Kovac nach einem Testspiel. Diese Einstellung wurde bereits in den ersten Saisonspielen spürbar, in denen der BVB mehr als ein Mal nach Rückständen zurückkam.

Kommunikation und Teamdynamik

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Kovac und seinen Vorgängern ist die offene Kommunikation mit den Spielern. Während Terzić ein eher vertrauter Umgang pflegte, strebt Kovac eine klare, strukturierte und zielorientierte Kommunikation an. Er hat individuelle Gespräche mit den Spielern geführt, um deren Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Dies hat dazu geführt, dass sich viele Spieler stärker in die Entscheidungen des Trainers einbezogen fühlen.

Einfluss von außen

Die Erwartungen der Fans und die öffentliche Wahrnehmung spielen ebenfalls eine Rolle. Kovac ist sich der großen Fußstapfen bewusst, die Terzić hinterlassen hat, nachdem dieser das Team in einer schwierigen Phase übernommen hatte und schließlich die Meisterschaft anvisierte. Kovac fokussiert sich darauf, eine eigene Identität zu formen, ohne ständig mit den Errungenschaften seiner Vorgänger verglichen zu werden. Sein Ziel ist es, den BVB nicht nur sportlich, sondern auch emotional zurück ins Olymp der Bundesliga zu bringen.

Vergleich der Erfolge

Die ersten Resultate unter Kovac fallen gemischt aus; einige Spiele wurden gewonnen, andere endeten in Unentschieden. Im Vergleich dazu hatte Terzić in seiner ersten Saison gleich zu Beginn einige beeindruckende Ergebnisse vorzuweisen. Zudem war der Übergang zu Şahin als Interimstrainer, der durch seine Leidenschaft und Nähe zu den Spielern glänzte, bemerkenswert. Ziel ist es, bei näherer Betrachtung dieser beiden Vorgänger zu verstehen, wie unterschiedlich das Management-Team unter Kovac im Vergleich zu Terzić und Şahin arbeitet.

Ausblick auf die kommende Saison

Die kommenden Monate werden entscheidend für Kovacs Zukunft beim BVB sein. Während die Spieler an den neuen Systemen und der Teamdynamik arbeiten, gilt es abzuwarten, ob sich der Trend hin zu mehr Stabilität und Erfolg fortsetzt. Insbesondere die nächsten Spiele gegen direkte Konkurrenten werden zeigen, wie effektiv seine Strategien sind.

Fazit

Trotz der frühen Phase der Saison zeigen sich bereits deutliche Unterschiede in der Herangehensweise von Niko Kovac im Vergleich zu Edin Terzić und Nuri Şahin. Die Kombination aus taktischen Anpassungen, mentaler Stärkung und offener Kommunikation könnte den BVB in eine neue Ära führen, die sowohl sportlichen als auch emotionalen Erfolg verspricht.