
BVB: Spielplan für Bundesliga-Start steht
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den offiziellen Spielplan für die kommende Bundesliga-Saison veröffentlicht. Der BVB, Borussia Dortmund, startet am 19. August 2023 mit einem Heimspiel gegen den FC Augsburg. Die Begegnung findet im Signal Iduna Park statt und bezieht sich auf den Auftakt der Spielzeit 2023/2024.
Der gesamte Spielplan wurde in den letzten Wochen erarbeitet, und vereinsintern gab es große Vorfreude auf die neue Saison. Der Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke äußerte sich optimistisch: „Wir freuen uns auf die Herausforderung, in der neuen Saison unser Bestes zu geben und die Fans mit positiver Leistung zu begeistern.“
Die ersten fünf Spiele im Überblick
- 1. Spieltag: BVB vs. FC Augsburg, 19. August 2023
- 2. Spieltag: Bayer 04 Leverkusen vs. BVB, 26. August 2023
- 3. Spieltag: BVB vs. Eintracht Frankfurt, 9. September 2023
- 4. Spieltag: VfL Bochum vs. BVB, 16. September 2023
- 5. Spieltag: BVB vs. 1. FC Köln, 23. September 2023
Anpassungen im Kader
Zur neuen Saison hat der BVB seinen Kader erheblich angepasst. Spieler wie Jude Bellingham haben den Verein verlassen, während neue Talente verpflichtet werden konnten. Der Sportdirektor Michael Zorc stellte fest: „Wir sind in der Lage, eine starke Mannschaft zu formen, die konkurrenzfähig ist. Unsere Neuzugänge zeigen viel Potenzial und passen hervorragend ins Konzept.“
Der Fokus auf die Champions-League-Qualifikation
Ein zentrales Ziel für die kommende Saison bleibt die Qualifikation für die UEFA Champions League. Der Klub verfolgt einen offensiven Spielstil und hat sich vorgenommen, in der Liga eine führende Rolle einzunehmen. „Wir wollen dieses Jahr unbedingt unter die Top Drei der Liga kommen“, so Trainer Edin Terzić bei einem Pressestatement.
Blick auf Saisonhöhepunkte
Die Fans dürfen sich auf mehrere Höhepunkte in der kommenden Saison freuen. Die Partien gegen den Rekordmeister Bayern München sind besonders im Fokus. Diese Spiele sind traditionell sowohl für die Zuschauer als auch für die Spieler von großer Bedeutung. Die Begegnungen sind für den 7. Oktober 2023 (Heimspiel) und den 3. März 2024 (Auswärtsspiel) angesetzt.
Zusätzlich gibt es mehrere Länderspielpausen und einen eher kompakten Zeitrahmen bis zur Winterpause, die die Spieler fordern wird. Ein aufmerksames Management der Belastung wird entscheidend sein, um Verletzungen zu vermeiden und die Form über die gesamte Saison hinweg zu halten.
Fan-Engagement und Ticketnachfrage
Das Thema Fan-Engagement steht ebenfalls im Mittelpunkt. Borussia Dortmund plant zahlreiche Aktionen, um die Anhänger dicht am Geschehen zu halten. Die Ticketnachfrage für die Heimspiele ist traditionell hoch, und der Verein ermutigt die Fans, sich frühzeitig um Karten zu bemühen. „Unsere Fans sind ein wesentlicher Bestandteil des Klubs, und wir freuen uns, sie jedes Wochenende im Stadion zu sehen“, erklärte Marketingdirektorin Carina Schmitt.
Abschluss des Transferfensters
Das Transferfenster schließt am 31. August 2023, und vor diesem Datum wird erwartet, dass der BVB möglicherweise weitere Spieler verpflichtet. „Wir haben noch einige offene Themen, die wir klären müssen. Ziel ist es, eine schlagkräftige Truppe aufzustellen“, so Zorc weiter.
Ausblick auf die gesamte Saison
Die Verantwortlichen des BVB sehen die kommende Saison nicht nur als sportliche Herausforderung, sondern auch als Chance, die finanzielle Stabilität des Vereins zu sichern. Durch Erfolgreiche Platzierungen und mögliche Einspielergebnisse aus dem europäischen Wettbewerb kann der Klub gestärkt aus dieser Saison hervorgehen.
Die gesamte BVB-Familie blickt gespannt auf die kommenden Wochen und hofft, dass der Saisonstart den positiven Trend der letzten Jahre aufrechterhalten kann. Mit viel Engagement und Leidenschaft sind die gesamten Vereinsmitglieder bereit, die Fans mit packendem Fußball zu unterhalten.