
Borussia Dortmund zeigt klare Kante!Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar sorgt der BVB mit einer besonderen Protest-Aktion positiv für Aufsehen. Borussias Fan- und Förderabteilung verteilt seit dem 6. Februar Bierdeckel mit dem Motto „Kein Bier für Rassisten – Fußball, Bier, Weltoffenheit“ im gesamten Dortmunder Stadtgebiet. Die eigens gestalteten Bierdeckel verweisen per QR-Code zudem auf online abrufbare Argumente gegen diskriminierende Stammtischparolen.Die Botschaft: Der BVB will „ein starkes Signal gegen rassistische Parolen und Hetze“ senden. Und sagt deutlich: „Borussia, Pils – und Nazis? Das passt nicht!“Dieselbe Aktion hatte es bereits im Jahr 2015 gegeben, damals wurde eine Million Bierdeckel an Kneipen, Bars und Restaurants verteilt – jetzt der Entschluss zur Neuauflage. „Das Erstarken rechtsextremer Parteien und Meinungen in Politik und Gesellschaft hat die Abteilung dazu veranlasst“, erklärt der Klub in einer Mitteilung.Lesen Sie auchFanabteilungs-Vorstand Tobias Westerfellhaus: „Die Ergebnisse der zurückliegenden Wahlen und die damit einhergehende Gefährdung der Demokratie machen uns große Sorgen.“Heißt: Der Protest richtet sich auch klar gegen rechtsextreme Parteien und ihre Werte.Westerfellhaus weiter: „Eine offene und tolerante Gesellschaft ist die Grundlage unseres Vereins und Zusammenlebens. Wir wollen ein Zeichen dafür setzen, dass eine menschenverachtende Weltanschauung nicht zu Borussia Dortmund passt.“„Musste zweimal hingucken“: DIESER BVB-Wert überrascht TV-Moderator komplett!Quelle: BILD13.02.2025BVB-Präsident Reinhold Lunow (71): „In einer Zeit, in der diskriminierende Äußerungen immer salonfähiger werden, sind wir als BVB-Familie dazu aufgerufen, uns ganz klar gegen rassistische Parolen zu positionieren. Ich bin stolz darauf, dass die Fan- und Förderabteilung durch mit der Wiederauflage der Aktion erneut ein starkes Zeichen für ein buntes und tolerantes Miteinander setzt – Werte, die uns Borussen verbinden.“„Kein Bier für Rassisten!“ – damit setzt der BVB nun ein deutliches Zeichen!
Source link