
BVB legt Nachhaltigkeitserklärung nach CSRD vor
Der Fußballverein Borussia Dortmund (BVB) hat am Dienstag seine Nachhaltigkeitserklärung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Dieses Dokument stellt einen bedeutenden Schritt in der Verpflichtung des Vereins dar, ökologische, soziale und Governance-Aspekte in seine Unternehmensstrategie zu integrieren.
Hintergrund der CSRD
Die CSRD ist eine EU-Richtlinie, die seit dem 1. Januar 2024 für große Kapitalgesellschaften und börsennotierte Unternehmen gilt. Sie zwingt Unternehmen, umfassendere Informationen über die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten auf Umwelt und Gesellschaft bereitzustellen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Verantwortung zu fördern. Die neue Richtlinie ersetzt die frühere Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und bringt umfassendere Berichtspflichten mit sich.
Inhalte der Nachhaltigkeitserklärung
Die Nachhaltigkeitserklärung des BVB deckt verschiedene Schlüsselbereiche ab, darunter Umweltmanagement, soziale Verantwortung, Mitarbeiterengagement und Unternehmensführung. Ein zentrales Element ist die strategische Zielsetzung zur Verringerung der CO2-Emissionen. Der Verein hat sich verpflichtet, die Emissionen bis 2025 um 30 Prozent im Vergleich zu den Werten von 2019 zu reduzieren.
Umweltmanagement und CO2-Reduktion
Im Rahmen dieser Maßnahmen wird der Stadionbetrieb des Signal Iduna Parks umfassend umgestellt. Dies umfasst die Implementierung energieeffizienter Technologien sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Der BVB plant außerdem, die Mobilität der Fans zu fördern, um den CO2-Fußabdruck der Anreise zu Spielen zu minimieren.
Soziale Verantwortung
Ein weiterer wichtiger Punkt in der Erklärung ist das Engagement für soziale Gerechtigkeit. Der BVB bekräftigt sein Ziel, Nachwuchstalente aus benachteiligten Verhältnissen zu fördern. Hierzu werden spezielle Programme ins Leben gerufen, die Kindern und Jugendlichen aus sozial schwächeren Backgrounds den Zugang zu Sport und Bildung ermöglichen.
Mitarbeiterengagement
Die Mitarbeiter des Vereins stehen im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie. Der BVB plant, diverse Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen anzubieten, um das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken innerhalb des Unternehmens zu stärken. Dies beinhaltet auch Diversity-Programme, um die Vielfalt im Team zu fördern.
Reaktionen auf die Erklärung
Die Veröffentlichung der Nachhaltigkeitserklärung wurde sowohl von Fans als auch von Experten positiv aufgenommen. Markus Möller, Nachhaltigkeitsexperte an der Universität Dortmund, äußerte sich erfreut über die Fortschritte: „Die Richtung, die der BVB einschlägt, ist beispielhaft. Es ist wichtig, dass auch im Profisport Verantwortung übernommen wird.“
Die Fangemeinde des BVB zeigt ein starkes Interesse an den Nachhaltigkeitsinitiativen. Auf sozialen Medien fanden zahlreiche Diskussionen über die Auswirkungen dieser Maßnahmen statt. Viele Anhänger fühlen sich motiviert, sich aktiv an den Initiativen zu beteiligen.
Zukunftsausblick
Der BVB plant, die Fortschritte regelmäßig zu dokumentieren und in zukünftigen Berichten transparent zu machen. Geplant sind zudem regelmäßige Workshops und Informationsveranstaltungen, um die Fankultur in die Nachhaltigkeitsstrategie einzubeziehen. Der Verein erwartet, dass die umfassende Berichterstattung nach CSRD nicht nur das Vertrauen der Stakeholder stärkt, sondern auch zur langfristigen Unterstützung der Vereinsziele beiträgt.
Fazit
Die Nachhaltigkeitserklärung des BVB ist ein wichtiger Schritt hin zu einer verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Sportorganisation. Mit klaren Zielen und einem entschlossenen Ansatz setzt der Verein neue Standards im deutschen Profisport und zeigt, wie Nachhaltigkeit mit Erfolg im Fußballsport kombiniert werden kann.