
BVB im Spiel eins nach Sahin: Remis gegen Bremen
Im ersten Spiel nach der Entlassung von Nuri Sahin traf Borussia Dortmund am vergangenen Sonntag auf den SV Werder Bremen. Das Spiel, das in der Signal Iduna Park stattfand, endete mit einem 1:1-Unentschieden. Die Begegnung bot sowohl spannende Spielzüge als auch entscheidende Momente, die den Verlauf der Partie prägten.
Die Ausgangslage
Das Spiel stellte für den BVB eine besondere Herausforderung dar. Nach der Trennung von Sahin, der erst zu Saisonbeginn den Trainerposten übernommen hatte, galt es, ein Zeichen zu setzen. Interimscoach Edin Terzić übernahm die Verantwortung und wollte das Team neu aufstellen. Die vergangenen Ergebnisse waren aus Dortmunder Sicht ernüchternd, und der Druck, endlich einen Sieg einzufahren, war hoch.
Der Spielverlauf
Die erste Halbzeit verlief zäh, beide Teams konnten sich nur wenige Torchancen erarbeiten. Dortmund dominierte zwar das Spielgeschehen, konnte jedoch in der Offensive keine Akzente setzen. Bremen hingegen agierte defensiv solide und wartete auf Konterchancen.
In der 36. Minute dann die erste Aufregung: Ein Freistoß von Marco Reus wurde von der Bremer Abwehr unglücklich abgefälscht und landete an der Latte. Borussia drückte unermüdlich und kam in der 45. Minute durch einen Linksschuss von Giovanni Reyna zum ersten Treffer, der jedoch aufgrund einer Abseitsposition nicht anerkannt wurde. Damit ging es torlos in die Halbzeitpause.
Torreichere zweite Halbzeit
Die zweite Halbzeit bot den Zuschauern mehr Spannung. Bereits in der 50. Minute gelang Bremen überraschend die Führung. Ein schneller Konter des SV Werder führte zu einem präzisen Pass auf Niclas Füllkrug, der den Ball aus kurzer Distanz ins Netz beförderte. Dortmund war schockiert, sah sich jedoch gezwungen, sofort zu reagieren.
Edin Terzić wechselte frühzeitig und brachte mit Thorgan Hazard und Youssoufa Moukoko frischen Wind in die Offensive. Die Maßnahme zeigte Wirkung. In der 68. Minute befreite sich Raphael Guerreiro in einem Zusammenspiel mit Reyna und stellte den Ausgleich her. Sein Schuss fand den Weg ins Tor, nachdem der Bremer Keeper, Jiri Pavlenka, den Ball nicht festhalten konnte.
Spannende Schlussphase und Fehlentscheidung
Der Ausgleich gab Dortmund spürbar Auftrieb, und die Schwarz-Gelben dominierten fortan das Spiel. Es folgten mehrere gute Chancen durch Moukoko und Reus. In der 82. Minute dann ein Szenario, das für Aufsehen sorgte: Dortmund reklamierte vehement einen Handelfmeter, als der Ball nach einem Schuss von Reus an die Hand eines Bremer Abwehrspielers prallte. Schiedsrichter Mark Borsch entschied jedoch auf Weiterspielen und ließ die Proteste der Dortmunder ungehört verhallen.
Die letzten Minuten des Spiels waren geprägt von intensiven Angriffen des BVB, die jedoch nicht mehr zu einem weiteren Tor führten. Bremen wiederum spielte clever und brachte die Zeit über resolut herunter.
Nach dem Spiel
Die Stimmen nach dem Abpfiff waren gemischt. Edin Terzić erklärte: „Wir haben uns nach dem Rückstand gut zurückgekämpft, aber ich bin natürlich enttäuscht über die Entscheidungen des Schiedsrichters.“ Marco Reus war mit der Leistung des Teams insgesamt zufrieden: „Wir haben Charakter gezeigt, und das ist wichtig für die kommenden Aufgaben.“
Auf Seiten von Werder Bremen zeigte sich TrainerOle Werner beeindruckt von der kämpferischen Leistung seines Teams: „Wir sind froh über den Punkt gegen einen starken Gegner wie Dortmund. Wir haben defensiv solide gearbeitet und gut kontern können.“
Fazit und Ausblick
Das Unentschieden bringt Dortmund nicht in die erhoffte Erfolgsspur. Der Druck auf die Mannschaft und den Trainer bleibt bestehen, während Werder Bremen einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf sichern konnte. Für den BVB folgt nun eine Woche intensives Training, in der man an der Offensive feilen wird, um im nächsten Spiel gegen den FC Schalke 04 wieder drei Punkte einzufahren.