BVB-Gründerkirche: Baustellenbesichtigung und eine neue

BVB-Gründerkirche: Baustellenbesichtigung und eine neue

BVB-Gründerkirche: Baustellenbesichtigung und eine neue

Die Baustelle zur Revitalisierung der BVB-Gründerkirche in Dortmund sorgt für reges Interesse unter Fans, Investoren und Stadtvertretern. Die Initiative, die traditionsreiche Kirche der Borussia Dortmund zurückzugewinnen und sie zu einem modernen Veranstaltungsort zu entwickeln, hat in den letzten Wochen an Fahrt aufgenommen.

Hintergrund der BVB-Gründerkirche

Die BVB-Gründerkirche, offiziell als St. Johannes Baptist bekannt, wurde im Jahr 1899 eingeweiht. Sie ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte von Borussia Dortmund. Der Verein wurde in dieser Kirche gegründet und ist eng mit den Traditionen der Stadt verwoben. Die letzten Jahre waren jedoch von Sanierungsstau und Nutzungsproblemen geprägt.

Die Baustellenbesichtigung

Am vergangenen Freitag fand eine offizielle Baustellenbesichtigung statt, die von hochrangigen Vereinsvertretern, Kommunalpolitkern und Architekten begleitet wurde. Unter den Anwesenden waren BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Watzke äußerte sich optimistisch: „Es ist faszinierend zu sehen, wie wir die Geschichte des BVB mit einem zeitgemäßen Konzept verbinden können. Diese Kirche soll ein Ort der Begegnung für alle Fußballfans und Bürger werden.“ Auch der Oberbürgermeister betonte die kulturelle und soziale Bedeutung des Projekts: „Gerade in einer Zeit wie dieser ist es wichtig, unseren historischen Erbe zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft zu rüsten.“

Geplante Neuerungen

Die Umbauten in der BVB-Gründerkirche umfassen eine Umgestaltung des Innenraums sowie die Schaffung neuer multifunktionaler Räume. Die Kirche soll nicht nur für Gottesdienste genutzt werden, sondern auch für Konzerte, Ausstellungen und Fan-Events. Dies trägt dazu bei, die Bindung zwischen dem Verein und den Anhängern weiter zu stärken.

Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die Integration moderner Technologie, um zeitgemäße Veranstaltungstechnik zu ermöglichen. Die Architekten haben ein Konzept entwickelt, das den historischen Charakter der Kirche wahrt, aber gleichzeitig den Ansprüchen eines modernen Publikums gerecht wird.

Challenges und Finanzierung

Die Finanzierung des Projekts ist eine der größten Herausforderungen. Laut Schätzungen belaufen sich die Kosten auf etwa 4 Millionen Euro. Der BVB plant, einen Teil der Summe durch Spendenaktionen und Sponsoring zu decken. „Wir setzen auf die Solidarität unserer Fans und die Unterstützung lokaler Unternehmen“, erklärte Watzke während der Besichtigung.

Ein weiteres Finanzierungsmodell könnte ein Crowdfunding-Projekt sein, das sich an die BVB-Community richtet. Die Verantwortlichen haben bereits erste Gespräche mit potenziellen Geldgebern geführt.

Community-Engagement und Fans

Einen entscheidenden Teil des Projekts nimmt das Engagement der Fans ein. Der Verein hat bereits mehrere Workshops und Informationsveranstaltungen veranstaltet, um die Meinung der Anhänger einzuholen. Fans haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zu äußern, um ein gemeinsames Konzept zu entwickeln.

„Es ist uns wichtig, dass die Stimmen unserer Anhänger in diesen Prozess einfließen“, sagte Watzke. „Die Kirche soll ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen und eine Verbindung zum BVB erleben können.“

Künftige Schritte

Die nächsten Schritte umfassen die konkrete Planung der Innenräume sowie die Einholung der erforderlichen Genehmigungen. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im kommenden Jahr beginnen, sofern alle finanziellen und administrativen Voraussetzungen erfüllt sind.

Die Fans warten gespannt auf die ersten Fortschritte. Der Verein plant eine Informationskampagne, um die Öffentlichkeit über den Verlauf der Renovierungsarbeiten auf dem Laufenden zu halten und um die Vorfreude auf die Wiedereröffnung zu steigern.