BVB bekommt Konkurrenz bei Bakayoko

BVB bekommt Konkurrenz bei Bakayoko

BVB bekommt Konkurrenz bei Bakayoko

Die Übernahme von Tiemoué Bakayoko, dem Mittelspieler des italienischen Klubs AC Mailand, wird für Borussia Dortmund zunehmend komplizierter. Berichten zufolge ist auch der FC Schalke 04 in die Verhandlungen eingestiegen und hat ein starkes Interesse an dem französischen Nationalspieler. Bakayoko, der als potenzieller Neuzugang für die Dortmunder Defensive gehandelt wird, könnte nun in einen Wettbewerb zwischen den beiden Rivalen geraten.

Transfersituation bei Bakayoko

Bakayoko hat in der letzten Saison eine durchwachsene Leistung gezeigt, was zu Spekulationen über seine Zukunft in Mailand führte. Der 28-Jährige, der 2017 für 40 Millionen Euro von AS Monaco nach London zu Chelsea wechselte, hat seither mehrere Leihgeschäfte hinter sich. Nach einer Leihe zu Napoli und der Rückkehr zu AC Mailand ist der Spieler auf der Suche nach Stabilität und einer langfristigen Perspektive.

Interesse von Borussia Dortmund

Der BVB hat Bakayoko ins Visier genommen, um nach dem Abgang von Axel Witsel, der sich dem spanischen Klub Atlético Madrid angeschlossen hat, den Kader zu verstärken. Trainer Edin Terzić schätzt die Vielseitigkeit und die defensiven Fähigkeiten des Franzosen und sieht ihn als Schlüsselspieler für die kommende Saison. Nach Informationen aus dem Vereinsumfeld wurde bereits ein erstes Angebot an AC Mailand abgegeben.

FC Schalke 04 im Rennen

Schalke 04, das nach dem Aufstieg in die Bundesliga nach einer starken Verstärkung sucht, hat ebenfalls Interesse an Bakayoko signalisiert. Trainer Thomas Reis lobte die Qualitäten des Spielers und erklärte in einer Pressekonferenz, dass der Klub bereit sei, notwendige Schritte zu unternehmen, um Bakayoko in die Veltins-Arena zu holen. Schalke sieht in Bakayoko nicht nur einen Spieler für das zentrale Mittelfeld, sondern auch eine Figur, die die junge Mannschaft anführen könnte.

Finanzielle Aspekte

Beide Klubs stehen vor der Herausforderung, die finanziellen Rahmenbedingungen für den Transfer zu klären. AC Mailand verlangt Berichten zufolge eine Ablösesumme von rund 20 Millionen Euro, was für die teilnehmenden Klubs eine große Investition darstellt. Dortmund könnte hierbei einen Vorteil haben, da ihre Einnahmen aus der Teilnahme an europäischen Wettbewerben die finanzielle Basis stärken.

Reaktionen aus dem Spielerumfeld

Bakayoko selbst hat sich bislang nicht zu den Gerüchten geäußert. Sein Berater erklärte jedoch, dass der Spieler an einer Rückkehr in die Bundesliga interessiert sei, wo er bereits erfolgreiche Jahre verbracht hat. Dies könnte sowohl für den BVB als auch für Schalke 04 ein entscheidender Faktor sein, um Bakayoko vom Transfer zu überzeugen.

Fazit der Situation

Die Situation um Tiemoué Bakayoko bleibt spannend. Während Borussia Dortmund frühzeitig Angebote unterbreitet hat, zeigt auch Schalke 04 Ambitionen hinsichtlich des Transfers. Beide Klubs sind sich der Bedeutung des französischen Nationalspielers für ihre jeweilige Strategie bewusst. Ein Wettlauf um Bakayoko könnte bereits in den kommenden Wochen in die heiße Phase eintreten, insbesondere wenn sich die Klubs einig werden müssen, bevor der Transfermarkt schließt.