
Sein erstes Spiel als Schiedsrichter beim 1. FC Union Berlin ist 20 Jahre her. Lesen Sie mal, welche eisernen Legenden spielten, als Bastian Dankert pfiff.

Schiedsrichter Bastian Dankert pfeift in der Fußball-Bundesliga das Spiel von Borussia Dortmund gegen den 1. FC Union Berlin im Signal-Iduna-Park.
Jan Woitas/dpa
Schiedsrichter Bastian Dankert (44) pfeift am Samstag (22. Februar, 18.30 Uhr) das Auswärtsspiel des 1. FC Union Berlin bei Borussia Dortmund. Mit diesem Referee haben die Eisernen bereits eine 20-jährige Verbindung. Seine erste Partie als Hauptschiedsrichter bei einer Partie des 1. FC Union leitete Dankert im August 2005. Damals treffen die Köpenicker in der NOFV-Oberliga auf den Berliner AK.
Im Team des FCU spielten unter anderem Vereinslegenden wie Torsten Mattuschka, Daniel Teixeira, Karim Benyamina, Tom Persich oder Jan Glinker, der ehemalige Champions-League-Sieger Jörg Heinrich, der ehemalige DDR-Nationalspieler Jörg Schwanke oder der heutige Unioner Co-Trainer Sebastian Bönig. Der Trainer war damals Frank Lieberam, das Spiel endete 2:1. Tobias Kurbjuweit und Jörg Heinrich trafen für Union, Maurice Jacobson für den BAK.
Die Aufstellung des 1. FC Union damals: Glinker – Schwanke (33. Bergner), Persich, Schulz, Kaiser – Bönig, Heinrich, Kurbjuweit – Mattuschka – Teixeira (88. Prokop), Benyamina (76. Grubert)
Aufstieg von Dankert und Union Berlin in die 1. Liga
Schiedsrichter Dankert schaffte danach ebenso wie der 1. FC Union Berlin den Aufstieg aus der Viertklassigkeit bis ins internationale Geschäft. Bei den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 war er jeweils als Video-Referee im Einsatz, ebenso bei der EURO 2024. Im vergangenen Sommer pfiff der gebürtige Schweriner zudem das DFB-Pokalfinale zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Bayer Leverkusen.
Die Bilanz bei Spielen des 1. FC Union ist aus Berliner Sicht positiv: In 22 Pflichtspielen unter Dankerts Leitung gab es für die Köpenicker elf Siege, vier Remis und sieben Niederlagen. Zuletzt war Dankert beim 1:0-Heimsieg gegen den FC St. Pauli. Allerdings: Die von Borussia Dortmund ist noch deutlich besser. Bei zehn Spielen unter Dankert gab es sieben Siege, zwei Remis und nur eine Niederlage.
1. FC Union Berlin – der Spielplan für die Bundesliga-Saison 2024/25
Die Spieltage 28 bis 33 sind noch nicht terminiert:
- 1. Spieltag, Sa., 24. August, 15.30 Uhr: Mainz 05 – Union Berlin 1:1 (0:0)
- 2. Spieltag, Fr., 30. August, 20.30 Uhr: Union Berlin – FC St. Pauli 1:0 (1:0)
- 3. Spieltag, Sa., 14. September, 15.30 Uhr: RB Leipzig – Union Berlin 0:0
- 4. Spieltag, Sa., 21. September, 15.30 Uhr: Union Berlin – TSG Hoffenheim 2:1 (2:0)
- 5. Spieltag, Sa., 28. September, 15.30 Uhr: Bor. Mönchengladbach – Union Berlin 0:1 (0:0)
- 6. Spieltag, Sa., 5. Oktober, 15.30 Uhr: Union Berlin – Borussia Dortmund 2:1 (2:0)
- 7. Spieltag, Sa., 19. Oktober, 15.30 Uhr: Holstein Kiel – Union Berlin 0:2 (0:1)
- 8. Spieltag, So., 27. Oktober, 17.30 Uhr: Union Berlin – Eintracht Frankfurt 1:1 (0:1)
- 9. Spieltag, Sa., 2. November, 15.30 Uhr: Bayern München – Union Berlin 3:0 (2:0)
- 10. Spieltag, Fr., 8. November, 20.30 Uhr: Union Berlin – SC Freiburg 0:0
- 11. Spieltag, Sa., 23. November, 15.30 Uhr: VfL Wolfsburg – Union Berlin 1:0 (0:0)
- 12. Spieltag, Sa., 30. November, 15.30 Uhr: Union Berlin – Bayer Leverkusen 1:2 (1:1)
- 13. Spieltag, Fr., 6. Dezember, 20.30 Uhr: VfB Stuttgart – Union Berlin 3:2 (0:1)
- 14. Spieltag, Sa., 14. Dezember, 15.30 Uhr: Union Berlin – VfL Bochum 1848 1:1 (1:1)
- 15. Spieltag, Sa., 21. Dezember, 15.30 Uhr: SV Werder Bremen – Union Berlin 4:1 (3:1)
- 16. Spieltag, Sa., 11. Januar, 15.30 Uhr: 1. FC Heidenheim – Union Berlin 2:0 (1:0)
- 17. Spieltag, Mi., 15. Januar, 20.30 Uhr: Union Berlin – FC Augsburg 0:2 (0:2)
- 18. Spieltag, So., 19. Januar, 15.30 Uhr: Union Berlin – 1. FSV Mainz 05 2:1 (2:1)
- 19. Spieltag, So., 26. Januar, 17.30 Uhr: FC St. Pauli – Union Berlin 3:0 (1:0)
- 20. Spieltag, Samstag, 1. Februar, 18 Uhr: Union Berlin – RB Leipzig 0:0
- 21. Spieltag, Samstag, 8. Februar, 15.30 Uhr: TSG Hoffenheim – Union Berlin 4:0 (1:0)
- 22. Spieltag, Samstag, 15. Februar, 15.30 Uhr: Union Berlin – Mönchengladbach 1:2 (0:2)
- 23. Spieltag, Samstag, 22. Februar, 18.30 Uhr: Borussia Dortmund – Union Berlin
- 24. Spieltag, Sonntag, 2. März, 15.30 Uhr: Union Berlin – Holstein Kiel
- 25. Spieltag, Sonntag, 9. März, 15.30 Uhr: Eintracht Frankfurt – Union Berlin
- 26. Spieltag, Samstag, 15. März, 15.30 Uhr: Union Berlin – FC Bayern München
- 27. Spieltag, Sonntag, 30. März, 15.30 Uhr: SC Freiburg – Union Berlin
- 28. Spieltag, 5. April: Union Berlin – VfL Wolfsburg
- 29. Spieltag, 12. April: Bayer Leverkusen – Union Berlin
- 30. Spieltag, 19. April: Union Berlin – VfB Stuttgart
- 31. Spieltag, 26. April: VfL Bochum – Union Berlin
- 32. Spieltag, 3. Mai: Union Berlin – Werder Bremen
- 33. Spieltag, 10. Mai: Union Berlin – 1. FC Heidenheim
- 34. Spieltag, Samstag, 17. Mai, 15.30 Uhr: FC Augsburg – Union Berlin