
Florian Wirtz gilt als einer der besten Fußballer Deutschlands.Bild: dpa / Federico Gambarini
Bundesliga
“Florian Wirtz ist für mich der beste Spieler Deutschlands.” Diese Aussage tätigte Bayerns Aufsichtsratsmitglied Karl-Heinz Rummenigge gegenüber der “Abendzeitung”, wenige Tage bevor sich die Bayern im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayer Leverkusen durchsetzten (3:0).
Für viele verständlich, birgt die Aussage jedoch auch Konfliktpotential. Mit Jamal Musiala verlängerte zuletzt ein ähnlich begabter Spieler beim deutschen Rekordmeister bis 2030. In der dazugehörigen Pressemitteilung fielen Worte wie “absoluter Ausnahmespieler”, “herausragende Fähigkeiten” oder “Unterschiedsspieler”.
Wer nun am Ende wirklich der beste deutsche Spieler ist, kann final nicht beantwortet werden. Musiala nahm es Rummenigge nicht übel – oder zumindest zeigte er es nicht öffentlich, als er nach dem Leverkusen-Spiel bei Dazn darauf angesprochen wurde.
Er lächelte die Aussage weg: “Ich habe gar nichts selbst mitbekommen. Ich glaube, jeder hat seine Meinung. Für mich ist immer wichtig, meine Arbeit zu machen und Schritte nach vorne zu machen.”
Bei Musiala ist klar, dass er diese Schritte in München machen wird. Um Wirtz gibt es immer wieder Gerüchte, dass er Leverkusen verlassen könnte. Der Ausnahmespieler hat zwar einen Vertrag bis 2027 bei der Werkself, früher oder später wird er aber wohl bei einem der absoluten Top-Klubs unterschreiben.
Kein Wunder also, dass die Bayern von ihm schwärmen und ihn am liebsten verpflichten wollen. Das fügte Rummenigge nach seinem Lob noch in der “Abendzeitung” an: “Ich mache auch keinen Hehl daraus, dass es ganz klar unser Ziel sein muss, Wirtz zu verpflichten.”
Den Plan, Wirtz zu verpflichten, haben die Münchner aber nicht alleine. Regelmäßig wird anderen europäischen Schwergewichten ein Interesse am gebürtigen Pulheimer nachgesagt. Zuletzt hatte die “Sport Bild” davon berichtet, dass der italienische Spielervermittler Giovanni Branchini ein Mandat von Manchester City erhalten habe, um die Verpflichtung von Wirtz für City in die Wege zu leiten.
Berater Branchini reagiert eindeutig zu Gerücht um Florian Wirtz
Demnach werde Branchini vom englischen Top-Klub zugetraut, die Eltern von Wirtz für einen City-Wechsel zu sensibilisieren. Hans und Karin Wirtz beraten ihren Sohn bislang selbst, gegen Spielerberatern und Unterhändlern sollen sie sehr skeptisch sein. Deshalb sei ein einfühlsames Vorgehen der Engländer geplant.
Ein Bericht von “fussballtransfers.com” dementiert den Vorgang rund um Branchini allerdings. Der Italiener kommt darin zu Wort und stellt klar, dass das “Fake News” seien. Er sei “überhaupt nicht” in irgendwelche Bemühungen um Wirtz involviert.
Das schließt allerdings nicht aus, dass City über andere Wege Kontakt mit Wirtz aufbauen könnte. Zumindest, um ein erstes Interesse von Wirtz abzuklopfen, wäre das nichts Außergewöhnliches.
Bayern-Sportvorstand Eberl mit Sonderlob für Florian Wirtz
Ähnliche Bemühungen könnten aber zumindest auf Seiten der Bayern bald starten. Im Interview mit der “Sport Bild” hatte Bayerns Sportvorstand zuletzt gesagt, dass Wirtz zu den “besten Fußballern in Europa” in seinem Alter zählen würde. “Dass Bayern München immer überlegt, wie man die Mannschaft für die Zukunft verstärken kann, ist normal.”
Eberl betonte aber auch, dass die Münchner die “harten Fakten der Realität” beachten müssen. Damit wird er sicherlich die Ablösesumme meinen. Wirtz hat aktuell einen Marktwert von 140 Millionen Euro. Zuletzt hieß es in der “Abendzeitung”, dass die Münchner Vereinsbosse optimistisch seien, Wirtz unter diesem Wert verpflichten zu können.
Da Wirtz aber noch zweieinhalb Jahre Vertrag hat, ist es eher unrealistisch, dass Leverkusen einem Deal zustimmt, der dem Klub eine geringere Summe als den Marktwert sichert.