Nach ersten Gesprächen: Der Eintracht-Plan mit

Nach ersten Gesprächen: Der Eintracht-Plan mit


Eintracht Frankfurt könnte Dino Toppmöller in den kommenden Wochen mit einem neuen Vertrag ausstatten. Wie die ‚Bild‘ berichtet, kam es bereits Ende Februar zu einem ersten Austausch zwischen dem Trainer und Sportvorstand Markus Krösche. Dabei soll es vor allem um sportliche Inhalte gegangen sein, ein weiteres Gespräch in der Länderspielpause Mitte März könnte dann auch in Sachen Vertragsverlängerung für Klarheit sorgen.

Unter der Anzeige geht’s weiter

Toppmöllers Vertrag läuft aktuell bis 2026, dem Bericht zufolge könnte das neue Arbeitspapier bis 2028 gültig sein und dem Coach eine Gehaltserhöhung bescheren. Mit der SGE steht der 44-Jährige aktuell trotz kleinerer Formdelle auf Rang drei der Bundesliga und steuert auf eine Teilnahme an der Champions League zu.



Source link

FAQ: Der Eintracht-Plan

  1. Was ist der Eintracht-Plan?

    • Der Eintracht-Plan ist ein strategisches Konzept, das die zukünftige Ausrichtung und Entwicklung des Vereins Eintracht Frankfurt zum Ziel hat. Er basiert auf intensiven Gesprächen mit verschiedenen Stakeholdern, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
  2. Warum wurde der Eintracht-Plan ins Leben gerufen?

    • Der Plan wurde initiiert, um die Stärken des Vereins auszubauen, Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen zu finden, um die Wettbewerbsfähigkeit sowohl im nationalen als auch im internationalen Fußball zu steigern.
  3. Wer war an den ersten Gesprächen beteiligt?

    • An den ersten Gesprächen waren Vereinsvertreter, Trainer, Spieler, Fans sowie externe Experten beteiligt. Ziel war es, verschiedene Perspektiven zu integrieren und ein gemeinsames Verständnis für die Ziele des Vereins zu schaffen.
  4. Welche Schwerpunkte setzt der Eintracht-Plan?

    • Der Plan legt besonderen Wert auf die Bereiche Nachwuchsarbeit, Talententwicklung, Fanbindung und nachhaltige wirtschaftliche Stabilität. Zudem beabsichtigt der Verein, die internationale Sichtbarkeit und Marketingleistung zu erhöhen.
  5. Wie wird die Umsetzung des Eintracht-Plans erfolgen?

    • Eine detaillierte Roadmap wird erarbeitet, die konkrete Maßnahmen und Zeitrahmen für die Umsetzung der verschiedenen Aspekte des Plans umfasst. Der Fortschritt wird regelmäßig überwacht und kommuniziert.
  6. Wie können Fans und Mitglieder in den Eintracht-Plan eingebunden werden?

    • Der Verein plant, regelmäßige Informationsveranstaltungen und Umfragen zu organisieren, um die Meinung der Fans und Mitglieder zu hören. Feedback und Ideen aus der Fangemeinde werden aktiv in den Implementierungsprozess einfließen.
  7. Wann werden Ergebnisse oder Fortschritte des Eintracht-Plans vorgestellt?

    • Der Verein wird in regelmäßigen Abständen Ergebnisse und Fortschritte des Eintracht-Plans bekannt geben, um Transparenz zu gewährleisten und die Fans auf dem Laufenden zu halten.
  8. Gibt es finanzielle Aspekte, die im Rahmen des Eintracht-Plans berücksichtigt werden?

    • Ja, der Eintracht-Plan beinhaltet auch eine Analyse der finanziellen Situation des Vereins. Ziel ist es, eine wirtschaftliche Basis zu schaffen, die nachhaltige Investitionen in die Mannschaft und die Infrastruktur ermöglicht.
  9. Wie lange wird die Umsetzung des Eintracht-Plans dauern?

    • Die Umsetzung des Plans wird schrittweise erfolgen und kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen, abhängig von den spezifischen Maßnahmen und den Entwicklungen im Fußballumfeld.
  10. Wie kann ich mehr über den Eintracht-Plan erfahren?
    • Weitere Informationen zum Eintracht-Plan werden auf der offiziellen Website des Vereins bereitgestellt. Zudem werden Pressekonferenzen und Vereinsveranstaltungen genutzt, um Neuigkeiten und Entwicklungen zu kommunizieren.

Wir freuen uns auf die Durchführung des Eintracht-Plans und auf eine erfolgreiche Zukunft für Eintracht Frankfurt!