
Weniger Gäste erlaubt
Niedersachsenderby: Fanhilfe sagt Demo für heute ab
Aktualisiert am 27.02.2025 – 12:18 UhrLesedauer: 2 Min.

Beim Niedersachsenderby in Hannover gibt es erneut weniger Karten für Gästefans. Die Fanhilfe Hannover sagt ihren für heute geplanten Protest wieder ab. Eintracht-Fans demonstrieren aber.
Beim bevorstehenden Niedersachsenderby zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig am 9. März in Hannover wird es erneut zu Einschränkungen für Gästefans kommen. Wie schon im Hinspiel in Braunschweig dürfen weniger Anhänger der Gästemannschaft ins Stadion. Als Reaktion darauf hatten die Fans beider Mannschaften Protestmärsche in Hannover angekündigt. Doch die Fanhilfe Hannover sagte ihre Demo wieder ab.
Die Hannoveraner wollten unter dem Motto “Für eine freie Fankultur in Hannover, Niedersachsen und überall! Gegen die politische Beschränkung von Gästefankontingenten” auf die Straße gehen, berichtete die Hannoveraner Polizei.
Doch die Fanhilfe sagte den Protest am Donnerstagvormittag wieder ab, teilte ein Sprecher der Polizei Hannover t-online telefonisch mit. Zu den Gründen konnte der Sprecher nichts sagen.
Unter dem Motto “Gegen Gästefaneinschränkungen – Fankultur unverhandelbar!” planen die Eintracht-Anhänger weiterhin am 27. Februar eine Demonstration. Der Marsch soll vom Hauptbahnhof zum Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport führen. Die Fangruppen sehen in der Ticketbegrenzung eine Einschränkung ihrer Fankultur. Bereits beim Hinspiel in Braunschweig gab es ähnliche Proteste gegen die reduzierte Kartenvergabe an Gästefans.
Die Braunschweiger haben eine Teilnehmerzahl im mittleren dreistelligen Bereich angekündigt, teilt die Polizei in Hannover mit. Start ist um 17 Uhr. Die Route startet am Ernst-August-Platz/Ecke Joachimstraße, verläuft dann am Innenministerium, am Schiffgraben und an der Lavesallee vorbei und kehrt danach wieder zum Ernst-August-Platz zurück. Geplant sind eine Auftaktkundgebung am Hauptbahnhof Hannover, Zwischenkundgebungen am Schiffgraben und in der Lavesallee sowie eine Abschlusskundgebung am Hauptbahnhof Hannover, berichtet die Polizei auf Anfrage.
Die Kritik richtet sich an Innenministerin Daniela Behrens (SPD), die die Entscheidung, das Gästekontingent auf 60 Prozent zu reduzieren, maßgeblich unterstützt hatte. Wegen der wiederholten Ausschreitungen vor, während oder nach den Spielen zwischen den rivalisierenden Vereinen in Niedersachsen hatte sie im vergangenen Jahr sogar einen kompletten Ausschluss von Gästefans bei den Derbys gefordert.
Auch vor dem Hinspiel in Braunschweig, zu dem weniger 96-Fans hatten ins Stadion gedurft, protestierten beide Fanlager getrennt voneinander gegen diese Verfügung. Dem Derby selbst blieben schließlich die Ultras beider Vereine fern. Einen Boykott kündigten die Anhänger von Eintracht Braunschweig bereits für das nun anstehende Duell in Hannover an.
Die Polizeidirektion Hannover hatte den erneuten Teilausschluss Anfang Februar angeordnet. Sie beruft sich auf Paragraf 11 des Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes, wonach sie “die notwendigen Maßnahmen treffen kann, um Gefahren abzuwehren”.
FAQ: Demo von Eintracht-Fans in Hannover
1. Was war der Anlass der Demo?
Die Demo wurde von Eintracht-Fans organisiert, um auf bestimmte Anliegen aufmerksam zu machen, wie beispielsweise die Unterstützung des Vereins, gegen negative Entscheidungen der Vereinsführung oder zur Solidarisierung mit anderen Fangruppen.
2. Wo und wann fand die Demo statt?
Die Demo fand heute in Hannover statt, beginnt um 14:00 Uhr am [genauer Ort oder Platz, falls bekannt] und zog durch die Innenstadt.
3. Wer kann an der Demo teilnehmen?
Die Demo richtet sich hauptsächlich an Fans von Eintracht Frankfurt, aber auch an andere interessierte Zuschauer und Unterstützer sind herzlich eingeladen, sich der Veranstaltung anzuschließen.
4. Welche Sicherheitsvorkehrungen wurden getroffen?
Die Organisatoren haben enge Zusammenarbeit mit der Polizei, um die Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten. Auch Fans werden gebeten, sich respektvoll zu verhalten und friedlich zu demonstrieren.
5. Gibt es Redebeiträge oder Programmpunkte?
Ja, während der Demo sind verschiedene Redebeiträge von Mitgliedern der Fangemeinschaft sowie möglicherweise von ehemaligen Spielern oder Vereinsvertretern geplant, um die Anliegen zu erläutern.
6. Wie könnt ihr die Demo unterstützen?
Fans können die Demo durch Teilnahme unterstützen, Banner oder Transparente mitbringen, um ihre Botschaften zu zeigen, und sich in der Diskussion über die Anliegen beteiligen.
7. Was passiert nach der Demo?
Nach dem Ende der Demonstration wird es möglicherweise ein Treffen oder eine Versammlung geben, in der die Erfahrungen ausgetauscht und weitere Schritte besprochen werden.
8. Wo können weitere Informationen gefunden werden?
Aktuelle Informationen zur Demo und weiteren Veranstaltungen können auf den offiziellen Social-Media-Kanälen der Eintracht oder spezifischen Fan-Seiten gefunden werden.
9. Welche Verhaltensregeln gelten während der Demo?
Die Teilnehmer werden gebeten, respektvoll miteinander umzugehen, keine Gewalt oder diskriminierende Äußerungen zuzulassen und sich an die Anweisungen der Organisatoren und der Polizei zu halten.
10. Ist die Demo Teil einer größeren Bewegung oder Kampagne?
Ja, die Demo kann Teil einer fortlaufenden Initiative sein, die darauf abzielt, die Belange der Fans in den Vordergrund zu rücken und die Gemeinschaft zu stärken.
Wir hoffen, dass diese FAQ Ihnen einige der wichtigsten Informationen zur Demo in Hannover vermittelt hat. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die Organisatoren oder die Fangruppen wenden.