
Frankfurt kassiert 1:5-Packung – BVB mit vier Toren
Im gestrigen Bundesligaspiel musste Eintracht Frankfurt eine herbe Niederlage gegen Borussia Dortmund hinnehmen. Mit einem Endstand von 1:5 musste die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner die Überlegenheit des BVB anerkennen. Vor rund 50.000 Zuschauern im Deutsche Bank Park demonstrierten die Dortmunder ihre Offensivkraft und festigten damit ihren Platz in der oberen Tabellenregion.
Dominante Dortmunder Offensive
Von Beginn an übernahm Borussia Dortmund das Kommando auf dem Spielfeld. Mit schnellem und präzisem Passspiel konnten sie die Abwehrreihen der Frankfurter immer wieder in Bedrängnis bringen. Bereits in der 10. Minute war es Sébastien Haller, der den ersten Treffer erzielte. Ein präziser Schuss aus 16 Metern war für Frankfurts Torwart Kevin Trapp nicht zu halten.
Die Dortmunder blieben am Drücker und kreierten zahlreiche Torchancen. In der 24. Minute baute Marco Reus die Führung aus. Nach einem Pass von Julian Brandt zeigte Reus seine ganze Klasse und schob den Ball souverän ins Netz. Die Gastgeber waren sichtlich geschockt und fanden kaum eine Antwort auf den druckvollen Spielstil der Gäste.
Frankfurt kann nicht antworten
In der Folge fand Frankfurt nur selten offensiv statt und musste sich auf seine Abwehr konzentrieren. Trainer Glasner versuchte, durch taktische Umstellungen das Spiel zu stabilisieren, doch die Dortmunder blieben gefährlich. In der 35. Minute erhöhte Dortmund durch einen Kopfballtreffer von Mats Hummels auf 3:0. Ein Eckball wurde unhaltbar ins Netz befördert.
Die Eintracht konnte in der ersten Halbzeit keine nennenswerten Aktionen zeigen und musste mit einem deutlichen Rückstand in die Kabine.
Zweiter Durchgang und Frankfurts Ehrentreffer
Nach dem Wiederanpfiff präsentierten sich die Frankfurter etwas mutiger. In der 56. Minute gelang Daichi Kamada der Anschluss zum 1:3. Nach einer Unachtsamkeit in der Dortmunder Abwehr nutzte er die Gelegenheit, um den Ball im Tor zu versenken und die Hoffnungen der heimischen Fans neu zu entfachen.
BVB kontert klar
Jedoch waren die Dortmunder nicht bereit, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Nur kurze Zeit später, in der 65. Minute, stellte Erling Haaland den alten Abstand wieder her. Nach einem blitzschnellen Konter wurde er mustergültig in Szene gesetzt und schloss eiskalt ab. Das 4:1 war ein weiterer Schock für die Eintracht.
In der 82. Minute setzte Giovanni Reyna den Schlusspunkt unter eine beeindruckende Dortmunder Darbietung. Mit einem fulminanten Distanzschuss stellte er auf 5:1 und sorgte für ausgelassene Feierstimmung unter den mitgereisten BVB-Fans.
Trainerstimmen und Analyse
Nach dem Spiel äußerten sich beide Trainer zur enttäuschenden Partie. Oliver Glasner erklärte: „Wir haben defensiv zu viele Fehler gemacht und konnten offensiv kaum Akzente setzen. Das müssen wir dringend analysieren und daran arbeiten.“ Der Fokus müsse nun auf dem nächsten Spiel liegen, um die Fans wieder mit positiven Leistungen zu überzeugen.
Boris Mikhailov, Coach von Borussia Dortmund, lobte die Leistung seiner Spieler: „Wir haben genau das gezeigt, was wir uns vorgenommen haben. Die Leidenschaft und die Effizienz im Spiel waren hervorragend.“ Mikhailov betonte, dass der Sieg wichtig sei, um das Selbstvertrauen der Mannschaft weiter zu stärken.
Tabellenstand und Ausblick
Durch den Sieg festigt Borussia Dortmund den dritten Platz in der Bundesliga und stellt den Anschluss an die Spitzenreiter her. Eintracht Frankfurt hingegen rutscht näher an die Abstiegszone und muss in den kommenden Spielen dringend punkten, um nicht in einen Abstiegskampf verwickelt zu werden.
In zwei Wochen steht für beide Teams das nächste schwere Duell auf dem Programm. Dortmund trifft auf den Tabellenführer, während Frankfurt auf einen direkten Konkurrenten trifft. Die Frage bleibt, ob Frankfurt aus dieser Niederlage die richtigen Lehren ziehen kann, um die Wende in der Saison einzuleiten.