
BVB-Star Schlotterbeck gesteht Notlüge zu seinem Comeback
Der Verteidiger Nico Schlotterbeck des deutschen Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund hat in einem Interview zugegeben, dass er bei seinem Comeback nach einer schweren Verletzung eine Notlüge verwendet hat. In der Pressekonferenz nach dem Training äußerte sich Schlotterbeck offen und transparent über die Umstände seiner Rückkehr auf den Platz und die dazugehörigen Herausforderungen.
Schlotterbeck, der sich im vergangenen Jahr einen Muskelriss zugezogen hatte, musste lange Zeit auf intensive Trainingseinheiten verzichten. “Ich wollte nicht als der Spieler wahrgenommen werden, der länger braucht als nötig”, erklärte Schlotterbeck. Dies führte ihn dazu, seinen Zustand zu beschönigen, um den Druck von sich zu nehmen.
Die Herausforderung der Rückkehr
Nach mehreren Monaten Rehabilitation beispielsweise verrichtete der 23-Jährige schließlich wieder Trainingseinheiten mit der Mannschaft. “Jeder denkt, dass es ein einfacher Weg zurück ist, aber ich musste viele Prüfungen bestehen, sowohl physisch als auch mental”, fügte er hinzu.
Sein Trainer Edin Terzić äußerte sich positiv über Schlotterbecks Fortschritte und betonte, wie wichtig es sei, dass der Spieler seine Verletzungsproblematik offen behandelt. “Es gibt viele Drucksituationen im Profifußball. Transparenz ist in solchen Fällen entscheidend und Nico hat das bisher gut gemeistert”, so Terzić.
Die Erwartungen des Vereins
Die BVB-Fans erwarten sich von Schlotterbeck eine Schlüsselrolle in der Defensive. Aufgrund seiner Erfahrungen und seines Talents gilt er als einer der besten jungen Verteidiger der Bundesliga. “Ich weiß, dass die Erwartungen hoch sind. Darauf arbeite ich hin. Es motiviert mich, besser zu werden”, kommentierte Schlotterbeck.
Die sportliche Leitung des BVB ist davon überzeugt, dass mit einem fitten Schlotterbeck die Erfolgschancen der Mannschaft steigen. Sportdirektor Sebastian Kehl hob hervor, dass Vertrauen und Teamgeist ebenfalls wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Rückkehr sind. “Das gesamte Team ist bereit, Nico zu unterstützen”, so Kehl in einem Interview.
Fans und Medien reagieren
Die Reaktion der Fans sowohl während als auch nach der Pressekonferenz war durchweg positiv. Viele Anhänger zeigen sich entsetzt über die Belastung, die Profis im Fußball erleben müssen, und unterstützen Schlotterbeck für seine Ehrlichkeit. Auf Social Media äußerten sich zahlreiche Nutzer: “Endlich ein Spieler, der ehrlich über Verletzungen redet. Das gab es so lange nicht mehr!”
Chronologie der Verletzung
Schlotterbeck hat fast ein Jahr auf der Suche nach der Rückkehr verbracht. Im April des letzten Jahres zog er sich die Verletzung zu, die seine gesamte Saison 2022/2023 ruinierte. Nach einer erfolgreichen Operation folgten Monate der Physiotherapie und des Aufbaustrainings – ein langer Weg, der oft von Rückschlägen geprägt war.
Blick in die Zukunft
Die kommenden Spiele der Bundesliga sind entscheidend für Schlotterbeck und das gesamte BVB-Team. Die Spieler hoffen, die Leistungen der vergangenen Saison zu übertreffen und ihre Ambitionen auf die Meisterschaft zu untermauern. Schlotterbeck sieht sich nun bereit, in den nächsten Matches seinen Beitrag zu leisten: “Ich kann es kaum erwarten, wieder auf dem Platz zu stehen und für die Fans alles zu geben.”
Der Verein plant zudem, die Belastungen während der Rückkehr sorgfältig zu steuern, um Rückschläge zu vermeiden. Schlotterbeck selbst ist optimistisch und ermutigt andere Spieler, offen über ihre Herausforderungen zu sprechen. “Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Stärke, ehrlich zu sein”, mutmaßte er während des Interviews.