
3. Spieltag: VfL Wolfsburg – 1.FC Köln – VfL Wolfsburg –
Am dritten Spieltag der Bundesliga trafen der VfL Wolfsburg und der 1. FC Köln im Volkswagen Arena aufeinander. Das Spiel am 17. September 2023 versprach spannende Duelle, da beide Mannschaften auf den ersten Punkten der Saison angewiesen waren. Mit bisher wechselhaften Leistungen in den ersten beiden Partien war der Druck auf beide Teams hoch, das eigene Spiel zu stabilisieren.
Match-Details
Der Anpfiff ertönte um 15:30 Uhr und bereits in der ersten Halbzeit wurden die Zuschauer mit aufregenden Szenen verwöhnt. Wolfsburg dominierte in der Anfangsphase das Spiel und hatte bereits in der 10. Minute die erste große Gelegenheit. Ein präziser Schuss von Jonas Wind konnte jedoch vom Kölner Torwart Marvin Schwäbe pariert werden.
Im Anschluss kamen die Gäste besser ins Spiel. Der FC Köln zeigte sich mutig und konnte durch Flügelspieler Füllkrug mehr Druck auf die Wolfsburger Abwehr ausüben. In der 25. Minute fiel der erste Treffer des Spiels. Nach einer schönen Hereingabe von Kingsley Schindler nutzte der Kölner Stürmer Steffen Baumgart seine Chance und erzielte das 1:0 für die Gäste.
Wolfsburgs Reaktion
Die Wolfsburger, angeführt von Trainer Niko Kovac, reagierten entschlossen auf den Rückstand. Mit einem präzisen Passspiel versuchten sie, die Kölner Abwehr ein weiteres Mal unter Druck zu setzen. In der 38. Minute gelang es VfL, durch einen Kopfball von Maxence Lacroix nach einem Eckball auszugleichen.
Mit einem 1:1 ging es in die Halbzeitpause. Beide Mannschaften hatten Phasen, in denen sie dominierend auftraten, jedoch blieben richtige Hochkaräter auf beiden Seiten rar.
Zweite Halbzeit und entscheidende Momente
Die zweite Halbzeit begann mit hohem Tempo. Wolfsburg übernahm schnell die Kontrolle und setze die Kölner Verteidigung gehörig in Bedrängnis. In der 57. Minute gelang dem VfL dann das 2:1. Ein strammer Schuss von Maximilian Arnold aus 20 Metern fand seinen Weg ins Netz, nachdem Schwäbe den Ball nicht festhalten konnte.
Ein rasanter Konter der Kölner in der 70. Minute hätte beinahe zum Ausgleich geführt, doch Pierre-Emile Höjbjerg konnte die Chance durch eine entscheidende Grätsche vereiteln. In dieser Phase des Spiels bot der VfL Wolfsburg mehr offensive Präsenz und ließ den Gästen nur wenige Chancen.
Schlussphase und weiteres Spielgeschehen
In der 80. Minute wurde es noch einmal spannend, als Köln einen Freistoß in gefährlicher Position zugesprochen bekam. Der Schuss von Ellyes Skhiri verfehlte das Tor jedoch knapp. Die letzten Minuten waren geprägt von unermüdlichem Einsatz beider Mannschaften, doch die Wolfsburger Defensive hielt dem Druck stand.
Mit fortschreitender Spielzeit neigten sich die Kräfte der Kölner dem Ende zu, während die Wolfsburger mit frischen Spielern den schnörkellosen Offensivdruck aufrechterhielten. Der eingewechselte Luca Waldschmidt sorgte in der 88. Minute mit einer hervorragenden Einzelaktion für das 3:1 und stellte damit den Endstand her.
Spieler des Spiels
Maximilian Arnold war der entscheidende Mann für die Wolfsburger, nicht nur als Torschütze zum 2:1, sondern auch durch seine entscheidenden Zuspiele und das stetige Aufbauspiel. Der Kapitän bewies einmal mehr, dass er in der zentralen Mittelfeldposition einer der Schlüsselspieler der Mannschaft ist.
Statistische Auswertung
- Ballbesitz: Wolfsburg 60% – 40% Köln
- Schüsse aufs Tor: Wolfsburg 10 – 5 Köln
- Ecken: Wolfsburg 8 – 2 Köln
- Fouls: Wolfsburg 12 – 15 Köln
Stimmen nach dem Spiel
Niko Kovac, der Trainer von Wolfsburg, äußerte sich nach dem Spiel zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft: „Wir haben gut reagiert, besonders nach dem Rückstand. Es ist wichtig, dass wir diesen Kampfgeist beibehalten und uns im Angriff noch gezielter präsentieren.“
Steffen Baumgart, der Coach des 1. FC Köln, nahm die Niederlage gelassen: „Wir haben heute gegen einen starken Gegner gespielt. Dazu kommt, dass wir einige wichtige Momente nicht nutzen konnten. Dennoch sehe ich Fortschritte in unserem Spiel.“
Durch den Sieg festigte der VfL Wolfsburg seine Position im Mittelfeld der Tabelle, während der 1. FC Köln weiter auf die ersten Punkte der Saison warten muss. Das nächste Spiel für Wolfsburg findet gegen Eintracht Frankfurt statt, während der FC Köln gegen den SC Freiburg antritt.