BVB verstärkt sich mit Verhandlungscoach: Ricken erklärt

BVB verstärkt sich mit Verhandlungscoach: Ricken erklärt

BVB verstärkt sich mit Verhandlungscoach: Ricken erklärt

Der Borussia Dortmund (BVB) hat jüngst eine wegweisende Entscheidung getroffen, um seine Verhandlungsführung in sportlichen Belangen zu optimieren. Als Teil seiner Strategie zur Verbesserung der Leistung auf und neben dem Platz, hat der Verein einen Verhandlungscoach engagiert, um die Abläufe während Transferverhandlungen zu unterstützen. Diese Maßnahme wurde von Michael Ricken, dem Leiter der Lizenzspielerabteilung, in einer Pressekonferenz erläutert.

Hintergrund der Entscheidung

In den vergangenen Jahren sah sich der BVB zunehmend Herausforderungen in der Transferpolitik gegenüber. Vor allem namhafte Abgänge und die Schwierigkeiten, Top-Talente zu halten, gaben Anlass zur Sorge. Michael Ricken erklärte, dass die Notwendigkeit, die Verhandlungsführung zu professionalisieren, ein klarer Handlungsbedarf sei, um in der neuen Saison wettbewerbsfähig zu bleiben.

„Wir möchten nicht nur sportlich auf der Höhe sein, sondern auch in der Verhandlungsführung. Ein Verhandlungscoach wird uns dabei helfen, strategische Entscheidungen besser zu treffen und gleichzeitig die Interessen des Vereins zu wahren“, so Ricken.

Der ausgewählte Verhandlungscoach

Der eigens engagierte Verhandlungscoach ist ein erfahrener Profi mit umfangreicher Erfahrung im Sport- und Geschäftsbereich. Er hat in der Vergangenheit sowohl für Sportvereine als auch für Unternehmen gearbeitet. Ziel ist es, spezifische Trainings und Workshops für die Mitarbeiter des Vereins anzubieten, die sich mit Transfers und Vertragsverhandlungen befassen.

„Wir werden gezielt an der Kommunikationsstrategie und den Verhandlungsansätzen arbeiten, um in Zukunft klarere und stärkere Positionen einnehmen zu können“, erklärte der Coach in einem Interview.

Strategische Maßnahmen und Ziele

  • Entwicklung von Verhandlungsstrategien, die auf die individuellen Bedürfnisse des Vereins zugeschnitten sind.
  • Schulung der Vereinsmitarbeiter in effektiver Kommunikation.
  • Stärkung des Verhandlungsteams durch regelmäßige Praxisübungen und Simulationsspiele.
  • Etablierung von klaren Zielvorgaben für jede Verhandlungssituation.

Ricken betonte, dass diese Maßnahmen nicht nur intern von Nutzen sein werden. „Wir wollen auch externeren Stakeholdern, wie Sponsoren und Partnern, gegenüber eine stärkere Verhandlungsposition einnehmen“, erklärte er weiter.

Reaktionen aus der Fußballwelt

Die Entscheidung des BVB, sich einen Verhandlungscoach zu engagieren, stößt in der Fußballwelt auf geteiltes Echo. Einige Experten begrüßen den Schritt als zukunftsweisend, während andere skeptisch sind, ob diese Maßnahme tatsächlich die gewünschten Effekte haben wird. Der Sportexperte der „Welt“, Hans Müller, sagt: „Es ist immer ein Vorteil, wenn man strategisch an seinen Schwächen arbeitet. Das könnte Dortmund letztendlich helfen, die vermeidbaren Fehler der Vergangenheit zu reduzieren.“

Weitere Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

In einem weiteren Schritt plant der BVB, die Verhandlungen in Bezug auf Vertragsverlängerungen von Schlüsselspielern zu intensivieren. Die Verpflichtung eines Verhandlungscoaches soll sicherstellen, dass der Verein in den nächsten Transfersaisons besser vorbereitet ist. Besonders in Bezug auf junge Talente, die in den letzten Jahren den Verein verlassen haben, ist dies eine wichtige Maßnahme.

„Wir werden alles daran setzen, unsere besten Spieler langfristig zu halten und gleichzeitig neue Talente zu scouten“, so Ricken. Die Zusammenarbeit mit dem Verhandlungscoach wird als Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele betrachtet.

Ausblick auf die nächste Saison

Die kommende Saison wird entscheidend für den BVB sein, und die Erwartungen sind hoch. Der Verein möchte nicht nur auf dem Spielfeld erfolgreich sein, sondern auch in der Hinterzimmerpolitik glänzen. Mit der neuen Strategie in den Verhandlungen könnte Borussia Dortmund auf dem Weg zu einer erfolgreicheren Zukunft einen entscheidenden Schritt machen.

In einem abschließenden Statement unterstrich Ricken die Wichtigkeit des neuen Ansatzes: „Wir nehmen die Herausforderung an und sind zuversichtlich, dass wir mit diesem Schritt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg legen.“