WDR-Sport: CL: BVB hält gegen Titelverteidiger nur kurz

WDR-Sport: CL: BVB hält gegen Titelverteidiger nur kurz

WDR-Sport: CL: BVB hält gegen Titelverteidiger nur kurz

Im prestigeträchtigen Duell der UEFA Champions League traf Borussia Dortmund auf den Titelverteidiger, Manchester City. Die Partie fand im Signal Iduna Park statt, wo sich eine beeindruckende Kulisse von rund 81.000 Fans versammelte, um ihr Team zu unterstützen. Die Erwartungen waren hoch, doch die Realität sah anders aus.

Erster Halbzeit-Traum und schneller Rückschlag

Der BVB begann das Spiel mutig und setzte die Gäste früh unter Druck. In der 12. Minute hatten die Dortmunder die erste große Gelegenheit, als Julian Brandt einen präzisen Schuss aus 18 Metern abfeuerte, der jedoch vom City-Torwart Ederson spektakulär pariert wurde. Die Dortmunder konnten in den ersten 20 Minuten einige gute offensiv Akzente setzen, doch die defensive Stabilität der Engländer zeigte sich früh.

Die Wende kam jedoch schnell: In der 22. Minute erzielte Erling Haaland, der ehemalige Dortmunder, das erste Tor für Manchester City. Ein schneller Konter, gefolgt von einem überlegten Pass von Kevin De Bruyne, führte zum Treffer, der die Stimmung im Stadion abrupt dämpfte. Haaland hatte nicht nur das Tor erzielt, sondern auch den Druck auf die BVB-Abwehr verstärkt.

Nach der ersten Hälfte: Dortmund gerät ins Hintertreffen

Ein Rückstand gegen einen solchen Gegner ist nie einfach zu verkraften. Dortmund tat sich schwer, die nötige Antwort zu finden. Nach dem Rückstand kam es zu einem Rückgang der Offensivaktionen, während Manchester City zunehmend das Spiel kontrollierte. Pep Guardiola hatte seine Mannschaft optimal eingestellt, um das Spielgeschehen zu dominieren.

In der 38. Minute erhöhte Phil Foden auf 2:0 mit einem präzisen Schuss aus dem Strafraum nach einem Zuspiel von João Cancelo. Der Treffer war das Resultat einer klaren Spielüberlegenheit, die sich in den Statistiken widerspiegelte: 65 % Ballbesitz für City und zahlreiche Schüsse auf das Tor. Die Dortmunder Abwehr wirkte oft überfordert und konnte die Kreativität der Gäste nicht ausreichend eindämmen.

Aktive Versuche, das Blatt zu wenden

In der zweiten Halbzeit versuchte Borussia Dortmund, das Ruder herumzureißen. Edin Terzić brachte Donyell Malen, um mehr offensiven Schwung ins Spiel zu bringen. Die Bemühungen der Dortmunder blieben jedoch oft ineffizient. Trotz mehr Ballbesitz konnten sie keine klaren Torchancen herausspielen. Nach einer Stunde Spielzeit fällte Mats Hummels eine kritische Analyse des Spiels: „Wir müssen einfach aggressiver agieren und dürfen nicht so viele individuelle Fehler machen.“

Doch City ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und zog mit dem dritten Tor in der 65. Minute durch Haaland den Stecker. Der Norweger nutzte eine kurzes Fehlpassspiel im Dortmunder Aufbauspiel eiskalt aus und erzielte sein zweites Tor. Dies stellte die Vorentscheidung dar und ließ keine Hoffnung mehr aufkommen, den Titelverteidiger in Bedrängnis zu bringen.

Taktische Umstellungen und wenig Erfolg

Die taktischen Umstellungen von Terzić zeigten nur bedingt Wirkung. Bei einem späteren Freistoß in der 72. Minute hätte Dortmund durchaus den Anschluss erzielen können, doch ein Kopfball von Nico Schlotterbeck ging knapp über die Latte. Die Fans unterstützten ihr Team bis zur letzten Minute, aber die klare Struktur und das Spielverständnis, das Manchester City an den Tag legte, waren überwältigend.

In der Schlussphase der Partie gab es noch eine Chance für Dortmund, als Marco Reus einen gefährlichen Schuss abgab, der jedoch erneut von Ederson pariert wurde. Manchester City stand defensiv stabil und ließ nichts anbrennen. In der 87. Minute erhöhte Jack Grealish sogar noch auf 4:0, was die Dominanz der Gäste unterstrich und den Dortmundern die Schmach der klaren Niederlage bescherte.

Nach dem Spiel: Reaktionen und Ausblick

Die Reaktionen nach dem Spiel waren gemischt. Während die Dortmunder Spieler ihren Unmut über die Leistung äußerten, betonte City-Coach Pep Guardiola die Wichtigkeit dieser Partie für den weiteren Verlauf der Champions League. „Wir wussten, dass das ein schwieriges Spiel werden würde, aber wir haben unsere Strategie perfekt umgesetzt“, erklärte er in der Pressekonferenz nach dem Spiel.

Für Borussia Dortmund heißt es nun, diese Niederlage aufzuarbeiten und sich auf die nächsten Herausforderungen in der Bundesliga und im DFB-Pokal vorzubereiten. Die nächsten Spiele werden entscheidend sein, um die moralische Unterstützung der Fans erneut zu gewinnen. Trainer Terzić muss dabei bald die richtigen Schlüsse aus diesem Aufeinandertreffen ziehen, um auch gegen starke Teams bestehen zu können.

Statistik und Ausblick auf die Bundesliga

Die Statistiken der Partie spiegeln die Überlegenheit von Manchester City wider. City hatte 19 Schüsse, davon 8 aufs Tor, während Dortmund lediglich auf 3 Schüsse kam, von denen keiner gefährlich war. In der kommenden Bundesliga-Runde trifft der BVB auf einen direkten Konkurrenten um die Champions-League-Plätze, was den Druck auf die Mannschaft erhöhen wird. Ein scheiternder Wiedereinstieg könnte sich in der Tabelle fatal auswirken.

Die Dortmunder müssen schnellstens ihre Form finden, um in der nationalen Liga konkurrenzfähig zu bleiben. Ein Blick auf die kommenden Spiele zeigt, dass Siege notwendig sind, um den Anschluss an die Spitze nicht zu verlieren.