
Schwarzgelber Austausch mit Weitblick: BVB-Partnerworkshop
Am vergangenen Wochenende fand im Signal Iduna Park der BVB-Partnerworkshop statt, der durch die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA organisiert wurde. Diese Veranstaltung richtete sich an Vereins- und Geschäftspartner des BVB und sollte den Austausch zwischen den Stakeholdern fördern sowie neue Kooperationsansätze entwickeln.
Zielsetzung des Workshops
Das Hauptziel des Workshops lag in der Stärkung der strategischen Partnerschaften und der Förderung eines nachhaltigen Dialogs. Durch interaktive Formate und Diskussionsrunden sollten die Partner die Gelegenheit erhalten, ihre Erfahrungen auszutauschen und innovative Ideen zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zu erörtern.
Programm und Aktivitäten
Der Workshop umfasste eine Reihe von Vorträgen und Diskussionsrunden, die von namhaften Referenten aus verschiedenen Bereichen der Branche geleitet wurden. Themen wie Digitalisierung im Sport, nachhaltige Sportstätten und erfolgreiche Fanbindung standen auf der Agenda. Besondere Highlights waren die Panel-Diskussionen, in denen führende Experten über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Fußballgeschäft diskutierten.
Vorträge von Branchenexperten
Unter den Referenten war auch der Geschäftsführer von Borussia Dortmund, Hans-Joachim Watzke, der in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Partnernetzwerke hervorhob. „Gemeinsam können wir neue Standards im Sport setzen. Der Austausch mit unseren Partnern ist entscheidend für unseren Erfolg“, so Watzke.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Dr. Claudia Klingen, die die Rolle der Digitalisierung im modernen Fußball thematisierte. Sie betonte: „Die Zukunft des Sports liegt in der Verbindung von Technologie und Tradition. Es gilt, neue Wege zu gehen und Innovationen zu nutzen, um das Fan-Erlebnis zu verbessern.“
Erfahrungen der Teilnehmer
Die Rückmeldungen von den Teilnehmern waren durchweg positiv. „Der Workshop hat nicht nur neue Impulse gegeben, sondern auch wertvolle Kontakte geknüpft“, sagte Michael Meier, Marketing-Leiter eines der BVB-Partnerunternehmen. Viele Teilnehmer lobten insbesondere die Möglichkeit, in kleinerem Rahmen intensiv zu diskutieren und voneinander zu lernen.
Networking-Möglichkeiten
Ein zentraler Bestandteil des Workshops war das Networking. Lunch-Pausen und abendliche Networking-Events ermöglichten den Teilnehmern, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. „Es ist wichtig, dass wir als Partner auch menschlich zusammenwachsen“, erklärte Maximilian Bauer, ein weiterer Partner des Vereins. „Hier ergeben sich oft die besten Ideen.“
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Ein besonderes Augenmerk wurde auf Themen der Nachhaltigkeit gelegt. In einer speziellen Diskussionsrunde wurden Strategien erörtert, wie der BVB und seine Partner ökologisch verantwortungsvolle Projekte umsetzen können. Dabei wurde auch die bereits bestehende Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen hervorgehoben. „Wir möchten nicht nur sportlich erfolgreich sein, sondern auch unserer sozialen Verantwortung gerecht werden“, betonte Watzke in diesem Zusammenhang.
Ausblick auf künftige Kooperationen
Die Ergebnisse des Workshops sollen in die langfristige Planung des BVB integriert werden. Die Verantwortlichen des Vereins planen, die gewonnenen Erkenntnisse in ihren Kooperationsverträgen und Projekten zu verankern. „Wir sehen in jedem Austausch eine Chance, uns weiterzuentwickeln und gemeinsam zu wachsen“, fasste Watzke die Vision des Vereins zusammen.
Schlussfolgerungen und nächste Schritte
Die Teilnehmer des Workshops sind optimistisch, dass die neuen Ideen und Ansätze nicht nur den BVB voranbringen werden, sondern auch die gesamte Branche. Die Rückkehr zu einem persönlichen Austausch nach der pandemiebedingten Isolation wurde als besonders wertvoll erachtet. Ein Folgetreffen wird bereits geplant, um die Fortschritte zu evaluieren und weitere Schritte zu vereinbaren. „Das ist erst der Anfang“, sagte Watzke abschließend.