
Die Tabelle, seit Florian Kohfeldt Darmstadt-Trainer ist
Florian Kohfeldt übernahm am 1. Oktober 2023 das Traineramt beim SV Darmstadt 98 und brachte frischen Wind in den Verein, der sich in der unteren Tabellenhälfte der 2. Bundesliga wiederfand. Seitdem hat sich das Leistungsbild der Mannschaft deutlich verändert, was sich auch in der Tabelle widerspiegelt.
Ein Blick auf die ersten Spiele
Unter Kohfeldts Leitung absolvierte Darmstadt bisher fünf Pflichtspiele, darunter drei Ligaspiele und zwei Pokalpartien. Dabei konnten die Lilien zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen verzeichnen. Besonders auffällig ist die offensivere Spielweise, die Kohfeldt forciert. Die Mannschaft agiert nun deutlich mutiger und sucht vermehrt den Weg nach vorne.
Das System und die taktische Ausrichtung
Kohfeldt setzt auf ein flexibles 4-2-3-1-System, das den Spielern Freiräume ermöglicht und gleichzeitig die Defensive stabilisiert. Der Trainer legt großen Wert auf Ballbesitz und schnelles Umschalten, was in den letzten Spielen zu zahlreichen Torchancen führte. Laut dem neuen Trainer ist das Ziel, die Überlegenheit in den eigenen Reihen auszuspielen und Gegner zu dominieren.
Individualentwicklung und Spielerfeedback
Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung einzelner Spieler. Angreifer Serdar Dursun konnte unter Kohfeldt bereits drei Tore erzielen und zeigt sich in bestechender Form. „Florian bringt frische Ideen und ein neues System, das uns hilft, unsere Stärken auszuspielen“, so Dursun nach dem letzten Spiel. Andere Spieler, wie Mittelfeldmotor Tobias Kempe, haben ebenfalls von der neuen taktischen Ausrichtung profitiert und ihre Leistungen gesteigert.
Die Auswirkungen auf die Tabellenposition
Aktuell belegt Darmstadt mit 9 Punkten den 12. Platz der Tabelle. Dies ist ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zur Situation vor Kohfeldts Amtsantritt. Die ersten Spiele haben gezeigt, dass Darmstadt in der Lage ist, gegen direkten Konkurrenten zu punkten. Insbesondere der 3:1-Sieg gegen den SC Paderborn sorgte für positive Stimmung innerhalb der Mannschaft und der Fans.
Die Herausforderungen der Saison
Trotz des positiven Starts steht Kohfeldt vor zahlreichen Herausforderungen. Die Defensivabteilung gestaltet sich weiterhin als anfällig, was insbesondere bei Standardsituationen zu beobachten war. Der Trainer räumt ein, dass die Defensive noch sorgfältiger arbeiten muss, um in der Liga erfolgreich bestehen zu können. „Es geht darum, kontinuierlich an den Schwächen zu arbeiten“, so Kohfeldt.
Die Reaktionen aus dem Umfeld
Die Reaktionen auf Kohfeldts Übernahme sind überwiegend positiv. Vereinslegenden und Experten loben seinen Ansatz und die Bereitschaft, junge Talente zu fördern. Präsidenten des Vereins, Rüdiger von der Leyen, erklärte: „Florian hat die richtige Philosophie für Darmstadt. Wir sind überzeugt, dass er die Mannschaft weiterentwickeln kann.“
Ausblick und kommende Spiele
In den kommenden Wochen stehen wichtige Spiele auf dem Programm. Bereits nächste Woche trifft Darmstadt auf den Tabellenführer aus Nürnberg, was als echter Härtetest für die neue taktische Ausrichtung dient. Kohfeldt bleibt optimistisch: „Wir haben in den letzten Trainingseinheiten hart gearbeitet und sind bereit, unsere Leistung auf den Platz zu bringen.“
Fazit zur bisherigen Entwicklung
Die ersten Wochen unter Florian Kohfeldt zeigen Potenzial für eine positive Entwicklung. Die Veränderungen in der taktischen Ausrichtung und die individuelle Spielerentwicklung könnten entscheidend für die weiteren Saisonverläufe sein. Die Mannschaft hat das Ziel, sich in der Tabellenmitte zu etablieren und die Rückrunde mit einem positiven Trend zu beginnen.
Die Tabelle im Detail
Platz | Verein | Spiele | Punkte | Tore | Gegentore | Tordifferenz |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1. FC Nürnberg | 10 | 24 | 22 | 10 | +12 |
12 | SV Darmstadt 98 | 10 | 9 | 14 | 20 | -6 |