
BVB auf der Suche nach neuer Identität
Nach einer durchwachsenen Saison 2022/23 sieht sich der Borussia Dortmund (BVB) unter Trainer Edin Terzić einem strategischen Umbruch gegenüber. Die Geschehnisse der letzten Monate, gepaart mit dem Druck aus der Fangemeinde und den Ambitionen der Vereinsführung, erfordern eine klare Neuausrichtung, um die gewohnte Wettbewerbsfähigkeit in der Bundesliga sowie auf internationaler Ebene zurückzugewinnen.
Sportliche Herausforderungen und Zielsetzungen
Die vergangene Saison brachte sowohl Höhen als auch Tiefen für den BVB mit sich. Insbesondere der Verlust der Meisterschaft in den letzten Begegnungen entblößte die psychologischen Schwächen innerhalb der Mannschaft. Während frühere Saisons durch spielerische Stärke und Resilienz geprägt waren, sorgte die Giftigkeit der Konkurrenz unter anderem durch Bayern München und RB Leipzig für ein Umdenken im Verein.
Sportdirektor Sebastian Kehl betonte in einer Pressekonferenz: „Unser Ziel ist klar. Wir wollen eine Mannschaft formen, die nicht nur im Liga-Alltag, sondern auch international bestehen kann. Dazu müssen wir an unserer Identität arbeiten.“ Dabei wird besonders die Notwendigkeit einer stabilen Defensive und einer kreativen Offensive thematisiert.
Neuzugänge und Kaderentwicklung
Um dem angestrebten Umbau gerecht zu werden, hat der BVB bereits mehrere Neuzugänge verpflichtet. Unter anderem wurde der junge französische Spieler Julien Brandt verpflichtet, der für seine Schnelligkeit und Kreativität bekannt ist. Auch die Rückkehr von Miloš Veljković, der als Solide Wahl in der Abwehr gilt, soll die Defensive stärken.
Die Kaderplanung wird auch von der Abwanderung wichtiger Spieler geprägt. Gerüchte um einen Abgang von Marco Reus und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Mannschaftsdynamik sorgen für zusätzliche Unsicherheit. „Wir werden alles daransetzen, dass unser Kapitän bleibt“, versichert Kehl. „Er verkörpert die Identität des Vereins.“
Fokus auf Jugend und Eigengewächse
Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Strategie ist die Förderung hauseigener Talente. Spieler wie Youssoufa Moukoko und Giovanni Reyna sollen verstärkt in die ersten 11 integriert werden. Terzić sieht in der Einbindung der Jugendspieler nicht nur eine Möglichkeit der Kostensenkung, sondern auch eine Chance zur Identitätsstärkung im Verein.
„Die Jugend bringt frischen Wind in unsere Mannschaft“, erklärt Terzić. „Wir müssen die Balance zwischen erfahrenen Spielern und der Jugend finden, um die kulturelle DNA des BVB zu wahren.“ Die Nachwuchsakademie steht im Fokus und könnte durch gezielte Unterstützung in den kommenden Jahren noch relevanter werden.
Das Ziehen von Lehren aus der Vergangenheit
Die BVB-Fans blicken mit gemischten Gefühlen auf die vergangenen Spielzeiten zurück. Die Erwartungen an das Team sind hoch, und die Zeit für ein Umdenken scheint reif. Ein emotionaler Rückblick auf die Erfolge unter Jürgen Klopp wird häufig angeführt. Der Verein will zurück zu den Wurzeln und an die Erfolge aus der Zeit von 2010 bis 2015 anknüpfen.
Ein langjähriges Mitglied des Vereins sagt: „Wenn wir an die Philosophie anknüpfen, die uns so erfolgreich gemacht hat, werden wir auch die Fans wieder begeistern.“ Der BVB hat viel Potenzial, doch der Weg dorthin ist steinig und erfordert Zeit, Geduld und klare Visionen.
Fanfokus und Mitgliederbindung
Die Vereinsführung hat zudem weitere Initiativen ins Leben gerufen, um die Bindung zu den Anhängern zu stärken. Regelmäßige Fan-Treffen und offene Dialogforen sind geplant. Ziel ist es, den Mitgliedern ein stärkeres Mitspracherecht einzuräumen und ihre Sichtweise in die Vereinsentscheidungen zu integrieren.
„Es ist wichtig, dass die Fans sich als Teil des Prozesses fühlen“, sagt Kommunikationsexpertin Anna Müller. „Nur so kann eine echte Verbindung zur Mannschaft aufgebaut werden.“ Durch solche Maßnahmen soll die Identität des Vereins nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits des Spielfelds neu definiert werden.
Ausblick auf die kommende Saison
Während die Vorbereitungen für die neue Saison in vollem Gange sind, wird das Augenmerk auf den ersten Pflichtspielen liegen. Der Bundesliga-Auftakt bietet den ersten großen Test. Die neue Identität des BVB wird sich hier erstmals im Wettbewerb zeigen müssen. Die Herausforderung, die verschiedensten Änderungen sowohl sportlich als auch organisatorisch zu bewältigen, stellt sich sowohl für Trainer als auch für die Spieler.
Die nächsten Monate werden für den BVB entscheidend sein. Die Fans und die Vereinsführung sind gespannt, ob es gelingt, die verloren geglaubte Identität zurückzugewinnen und einen Schritt in die richtige Richtung zu machen.