Teamcheck 25/26: Borussia Dortmund

Teamcheck 25/26: Borussia Dortmund

Teamcheck 25/26: Borussia Dortmund

Die aktuelle Saison 2025/26 stellt Borussia Dortmund vor neue Herausforderungen. Nach einem verlorenen Meisterschaftsrennen in der vergangenen Spielzeit gab es sowohl auf als auch neben dem Platz signifikante Veränderungen. Die Verantwortlichen setzen auf einen Umbruch, um sich wieder an der Spitze der Bundesliga zu etablieren.

Kaderanalyse

Borussia Dortmund hat seinen Kader im Sommer kräftig umgebaut. Neuverpflichtungen wie der junge Stürmer Leon Bailey und der defensive Mittelfeldspieler Niklas Süle sollen frischen Wind bringen. Die Abgänge von Marco Reus, der seine Karriere beendet hat, und Mats Hummels, der in die MLS gewechselt ist, stellen jedoch einen herben Verlust dar. Auch die Verletzung von Starspieler Erling Haaland zu Saisonbeginn hat die Vorbereitungen erheblich beeinträchtigt.

Verstärkungen

  • Leon Bailey: Der Flügelspieler bringt Geschwindigkeit und Dribbelstärke ins Spiel. Trainer Edin Terzić erhofft sich von ihm zusätzliche Offensivkraft.
  • Niklas Süle: Als ehemaliger Nationalspieler soll er die Defensive stabilisieren und Erfahrung ins Team bringen.

Junge Talente

Borussia Dortmund setzt traditionell auf die Entwicklung junger Talente. Spieler wie Youssoufa Moukoko und Giovanni Reyna haben sich im Training hervorragend entwickelt und sollen in dieser Saison mehr Verantwortung übernehmen. Moukoko erhält die Chance, sich als Leitwolf im Sturm zu etablieren, während Reyna verstärkt im Mittelfeld eingesetzt werden soll.

Trainer und Spielsystem

Edin Terzić bleibt auch in dieser Saison Headcoach und verfolgt ein offensives 4-2-3-1-System. Die Philosophie des Trainers basiert auf hohem Pressing und schnellem Umschaltspiel, was die Verantwortlichen bei seinen bisherigen Einsätzen überzeugt hat. Terzić setzt auf eine klare Kommunikation und fordert von seinen Spielern hohe Laufbereitschaft.

Die Vorbereitung verlief durch wechselhafte Testergebnisse und einige Verletzungsprobleme nicht reibungslos. Dennoch zeigen die Ergebnisse der letzten Testspiele, dass die Mannschaft besser zusammenfindet und die Taktik der letzten Saison verfeinert wurde. Der Trainer äußerte sich optimistisch: „Die Mannschaft hat großes Potenzial. Wir arbeiten hart daran, unsere Ziele zu erreichen.“

Vorbereitung auf die Bundesliga

Der Auftakt zur neuen Bundesliga-Saison genugt einige spannende Partien. In der ersten Runde trifft Dortmund auf den FC Augsburg. Die Mannschaft ist gut vorbereitet, obwohl die Verletzungsmisere der ersten Wochen noch spürbare Auswirkungen auf die Teamchemie hat. Fanvertreter hoffen auf ein starkes Comeback und einen erfolgreichen Saisonstart in der heimischen Signal Iduna Park.

Finanzielle Aspekte

Die wirtschaftliche Lage des Vereins bleibt stabil, jedoch belasten die hohen Verbindlichkeiten und die Kosten für die infrastrukturellen Maßnahmen. Borussia Dortmund hat in den letzten Jahren stark in die Stadioninfrastruktur und das Trainingsgelände investiert, um die Grundlage für sportlichen Erfolg zu sichern. Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen auch in dieser Saison die Spieler für hohe Ablösesummen verkauft werden.

Transfers

Im Rahmen des Kaderumbaus wurden unter anderem Spieler wie der junge Max Wöber verkauft, um Spielraum für neue Verpflichtungen zu schaffen. Durch Verkäufe und die Weiterentwicklung von Talenten soll die langfristige finanzielle Stabilität gewährleistet bleiben.

Fans und Community

Die Fangemeinde von Borussia Dortmund spielt eine essentielle Rolle im Vereinsleben. Die Anhänger zeigen sich in der Vorbereitung bereits ausgesprochen leidenschaftlich und verleihen der Mannschaft besonderen Auftrieb. Die aktive Fanbasis plant Aktionen, um das Team in den ersten Wochen der neuen Saison lautstark zu unterstützen.

Soziale Verantwortung

Zusätzlich engagiert sich der Verein in sozialen Projekten und ist weiterhin Partner zahlreicher Wohltätigkeitsorganisationen. In der Vorbereitungszeit wurden auch diverse Veranstaltungen abgehalten, um den Kontakt zur Community zu stärken und die Unterstützung für regionale Initiativen zu fördern.

Schlussfolgerung

Borussia Dortmund steht vor einer wichtigen Saison, in der die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Die Mischung aus erfahrenen Spielern und Nachwuchstalenten soll es dem Verein ermöglichen, an die Erfolge vergangener Jahre anzuknüpfen. Während die Bundesliga beginnt, bleibt abzuwarten, ob die Verantwortlichen und die Mannschaft die hohen Erwartungen erfüllen können.