
BVB muss zwei Monate auf Süle verzichten
Der Borussia Dortmund (BVB) leidet unter einem erheblichen personellen Engpass. Verteidiger Niklas Süle wird aufgrund einer Verletzung voraussichtlich zwei Monate ausfallen. Die Diagnose seitens der medizinischen Abteilung bescheinigt eine Muskelverletzung im Oberschenkel, die sich Süle im Training zugezogen hat. Dieser Ausfall könnte die Abwehr des BVB deutlich schwächen, insbesondere in einer entscheidenden Phase der Saison.
Verletzungsdetails und Diagnose
Gemäß den Aussagen von Cheftrainer Edin Terzić wurde Süle am Mittwochvormittag untersucht, nachdem er bereits am Dienstag unauffällig im Training agierte. Die erste Diagnose wies auf eine Muskelverletzung hin, die sich als gravierender herausgestellt hat als zunächst angenommen. „Wir müssen auf die Zeit von zwei Monaten setzen, bevor Niklas wieder angreifen kann“, erklärte Terzić auf der Pressekonferenz. Diese Nachricht kommt zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt, da der BVB in den kommenden Wochen wichtige Spiele in der Bundesliga und im DFB-Pokal bestreiten muss.
Auswirkungen auf das Team
Süle, der im Sommer von Bayern München zu Dortmund wechselte, hat sich in der Defensive schnell als unverzichtbarer Spieler etabliert. Seinen Platz im Abwehrzentrum wird der BVB nun neu besetzen müssen. Die Optionen im Kader sind begrenzt; Innenverteidiger Mats Hummels feilt noch an seiner Form nach einer früheren Verletzung, und die jüngeren Abwehrspieler benötigen möglicherweise mehr Erfahrung und Spielpraxis auf diesem Niveau.
Bisherige Saisonleistungen
- In der laufenden Saison hat Süle bisher 15 Spiele bestritten.
- Er konnte 2 Tore erzielen und 1 Vorlage liefern.
- Sein Einsatz zeigt sich auch in einer stabilen Defensivleistung, die entscheidend für den ersten Tabellenplatz des BVB in der Bundesliga ist.
Trainingsumfeld und Saisonplanung
Die Verletzung von Süle stellt auch die Trainingsmethoden des BVB in Frage. Unter der Aufsicht des Gesundheitsteams muss das Training angepasst werden, um Verletzungen präventiv zu vermeiden. „Wir müssen herausfinden, wo die Ursachen dieser Verletzungen liegen“, betont Terzić. Der Trainer will auch sicherstellen, dass andere Spieler die Lücke füllen können, die Süle hinterlässt.
Reaktionen aus dem Verein
Die Vereinsführung zeigt sich besorgt über den anhaltenden Verletzungspech. Sportdirektor Michael Zorc äußerte sich in einer Stellungnahme: „Das ist ein Rückschlag, den wir nicht brauchen konnten. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass unser Team auch ohne Niklas Stärke zeigen kann.“ Die kommenden Wochen werden entscheidend dafür sein, ob der BVB weiterhin oben in der Tabelle bleibt.
Weitere Ausfälle im Kader
Zusätzlich zu Süle steht der BVB vor der Herausforderung, auch auf andere verletzte Spieler verzichten zu müssen. Der Stürmer Youssoufa Moukoko ist weiterhin mit einer Knöchelverletzung außer Gefecht. Auch der Einsatz von Marco Reus bleibt fraglich, nachdem er zuletzt gegen Mainz verletzungsbedingt passen musste. Diese Bedingungen erhöhen den Druck auf das gesamte Team und erfordern von den Spielern eine schnelle Anpassung.
Wie geht es weiter?
Die nächsten Spiele, darunter die Duelle gegen den SC Freiburg und Eintracht Frankfurt, werden für den BVB entscheiden sein. Coach Terzić plant bereits eine Umstellung in der Defensive und hofft, dass die verbleibenden Spieler die erforderliche Leistung abrufen können. Ein Augenmerk wird auf den jungen Spieler Nico Schlotterbeck liegen, der nun die Gelegenheit bekommt, sich in der ersten Mannschaft zu beweisen.
Aussichten für die Rückkehr von Süle
Obwohl der Genesungsprozess von Süle voraussichtlich zwei Monate in Anspruch nimmt, arbeitet das medizinische Team mit Hochdruck daran, seine Rückkehr so schnell und sicher wie möglich zu gestalten. Fans und Verein hoffen, dass der Verteidiger bald wieder auf dem Platz steht und zur Erfolgsgeschichte von Borussia Dortmund beitragen kann.