
BVB hat nächsten Youngster aus England im Visier!
Der Bundesligist Borussia Dortmund hat offenbar ein Auge auf das englische Talent Joshua Scott geworfen. Der 18-jährige Stürmer, der derzeit bei Crystal Palace spielt, wird als eines der vielversprechendsten Talente seines Jahrgangs angesehen und hat in der bisherigen Saison für Aufsehen gesorgt.
Scott, der bereits in der Jugendmannschaft von Crystal Palace seine Fähigkeiten unter Beweis stellte, hat in der U18 Premier League mehrere entscheidende Tore erzielt. In dieser Saison gelang es ihm, innerhalb von nur wenigen Spielen zehn Tore zu erzielen und zahlreiche Vorlagen zu geben. Sein Spielstil, der durch Schnelligkeit und Technik geprägt ist, macht ihn zu einem gefragten Spieler auf dem internationalen Markt.
Interesse des BVB
Der BVB beobachtet die Entwicklung des Talents seit längerem und sieht in Scott eine mögliche Verstärkung für die Offensive. Insbesondere die Bereitschaft des Vereins, junge Spieler zu fördern, könnte für eine Verpflichtung sprechen. Generalbevollmächtigter Sebastian Kehl erklärt: „Wir sind immer auf der Suche nach jungen Talenten, die unser Spielsystem bereichern können.“
Die Verhandlungen mit Crystal Palace könnten in den kommenden Monaten an Fahrt aufnehmen, da der Vertrag von Scott noch bis 2024 läuft. Die Dortmunder Führung plant, die Jugend-Scouting-Abteilung zu verstärken, um weitere Talente wie Scott zu verpflichten.
Scouts und Berichte
Borussia Dortmund hat bereits mehrere Scouts nach London entsandt, um die Spiele von Scott genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein Scout, der anonym bleiben möchte, betont: „Joshua hat das Potenzial, in der Bundesliga Fuß zu fassen. Seine technische Fertigkeit und Spielintelligenz sind beeindruckend.“ Neben Borussia Dortmund haben auch andere europäische Top-Klubs Interesse an dem Engländer bekundet, was die Verhandlungen komplizierter gestalten könnte.
Vergleich mit anderen Talenten
Die Suche nach Nachwuchskräften hat im deutschen Fußball eine besondere Bedeutung, insbesondere bei Traditionsklubs wie dem BVB. Vergleichbare Verpflichtungen, wie die Ablöse für Jadon Sancho im Jahr 2017, verdeutlichen die Strategie des Vereins. Sancho war ein weiterer junger Spieler aus England, der beim BVB durchstartete und später für eine Rekordsumme zu Manchester United wechselte.
Scott könnte ähnliche Erfolge vorweisen. Sein Vorbild ist der national etablierte englische Stürmer Harry Kane, dessen Werdegang viele junge Spieler motiviert. Scott selbst gibt an: „Es wäre ein Traum, in einer Liga zu spielen, die für ihre hohe Wettbewerbsfähigkeit bekannt ist.“
Marktwert und finanzielle Rahmenbedingungen
Der geschätzte Marktwert von Joshua Scott liegt derzeit bei etwa 3 Millionen Euro, was ihn in einer für den BVB noch tragbaren Preisklasse ansiedelt. Dies könnte sich jedoch schnell ändern, sollte sich der Spieler bei den Profis von Crystal Palace etablieren. In diesem Falle könnten sich die Ablösesummen schnell in die Höhe schrauben, da auch andere Clubs ein Auge auf ihn geworfen haben. Der BVB muss daher schnell handeln, um auf der Überholspur zu bleiben.
Die Trainerfrage
Ein weiterer Punkt, der für die Verpflichtung von Joshua Scott spricht, ist die Philosophie des aktuellen Trainers Edin Terzić. Dieser hat bekanntlich ein Faible für die Integration junger Spieler in die erste Mannschaft gezeigt. Die Erwartungshaltung innerhalb des Vereins, die eigene Jugend zu fördern und Talente heranzuziehen, könnte zudem einen entscheidenden Einfluss auf Scotts Entscheidung haben. „Wir setzen alles daran, junge Spieler bestmöglich auszubilden und in das Profiteam zu integrieren“, so Terzić.
Ausblick
Die kommenden Monate werden zeigen, ob Scott tatsächlich in den Fokus des BVB rückt. Der Spieler selbst hat bislang keine Äußerungen zu einem möglichen Wechsel gemacht, konzentriert sich stattdessen auf seine Entwicklung bei Crystal Palace. Borussia Dortmund könnte jedoch, sollten alle Bedingungen stimmen, einen weiteren Schritt in Richtung einer talentorientierten Zukunft wagen.
Das Interesse an Joshua Scott könnte auch andere Klubs dazu bewegen, sich intensiver mit ihm auseinanderzusetzen. Die Bundesliga, die sich durch ein hohes Maß an Nachwuchsförderung auszeichnet, bleibt ein attraktives Ziel für viele junge Talente, die auf der Suche nach höheren Herausforderungen sind.
Die sportlichen Verantwortlichen in Dortmund sind zuversichtlich, dass sich die Bemühungen um den Youngster auszahlen könnten, sowohl sportlich als auch finanziell. Die Richtung, die der BVB einschlägt, könnte damit eine neue Ära in der Nachwuchsförderung einleiten und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Klub auf internationalem Parkett weiterhin konkurrenzfähig bleibt.