
Dortmund gibt Giovanni Reyna nach Italien ab
Der BVB hat die Vertragsverhandlungen mit Giovanni Reyna abgeschlossen und ihn offiziell an den italienischen Klub AC Florenz abgegeben. Der 20-jährige US-Nationalspieler wechselt für eine Transfersumme von geschätzten 15 Millionen Euro, die durch erfolgsabhängige Boni weiter steigen könnte.
Vertragsdetails und Laufzeit
Reyna hat einen Vertrag bis 2027 mit der Fiorentina unterschrieben. Angaben zufolge enthält der Vertrag eine Ausstiegsklausel, die es Reyna im Falle einer erfolgreichen Saison ermöglicht, bereits nach nur einem Jahr den Verein zu verlassen, sollte ein höheres Angebot eingehen.
Sportliche Perspektiven
Der Wechsel kommt selten rechtzeitig, da Reyna in Dortmund nicht die erwartete Spielzeit erhielt. In der vergangenen Saison war er aufgrund verschiedener Verletzungen nur sporadisch zum Einsatz gekommen. Über 25 Pflichtspiele in der vergangenen Spielzeit kam Reyna nur auf elf Startelf-Einsätze. Trainer Edin Terzić sah den Amerikaner nicht als potenziellen Stammspieler im zentralen Mittelfeld an.
Begründung des Wechsels
Reyna äußerte sich in einem Interview über seine Beweggründe für den Wechsel: „Ich fühle, dass ich in Italien die Chance habe, mich weiterzuentwickeln. Die Serie A ist eine der stärksten Ligen der Welt, und ich bin gespannt, mich in diesem Umfeld zu beweisen.“ Bayerns Flügelspieler Leroy Sané und andere deutsche Spieler hätten ihm von den positiven Erfahrungen in der italienischen Liga berichtet, was seine Entscheidung ebenfalls beeinflusste.
Der Einfluss des Trainers
Der neue Fiorentina-Trainer Vincenzo Italiano hat sich in der Vergangenheit als talentierter Entwickler junger Spieler bewährt. Unter seiner Anleitung könnten Reynas Fähigkeiten gezielt gefördert werden. „Wir haben schon lange ein Auge auf Giovanni geworfen. Seine Technik und seine Spielintelligenz passen perfekt zu unserem System“, kommentierte Italiano den Transfer.
BVB rechnet mit einem finanziellen Gewinn
Durch den Verkauf von Reyna könnten die Dortmunder ihre finanziellen Mittel aufbessern. Zudem wird erwartet, dass der Transfer die Ablösesumme für andere Spieler, die auf der Transferliste stehen, nicht beeinflusst. Der BVB verfolgt eine klare Strategie, die auf der Integration junger Talente und der gleichzeitigen Stärkung der Kasse basiert.
Reaktionen aus der Fußballwelt
Die Reaktionen auf den Wechsel sind gemischt. Während einige Experten den Transfer als einen Verlust für den Borussia Dortmund bewerten, sehen andere in Reynas Wechsel an die italienische Küste eine logische Entwicklung für seine Karriere. „Manchmal muss man einfach den nächsten Schritt wagen, um sich weiterzuentwickeln“, äußerte sich Sportkommentator Michael Ballack.
Die Rolle Reynas im US-Nationalteam
Reyna’s Wechsel könnte auch Auswirkungen auf seine Rolle im US-Nationalteam haben. Nach den starken Leistungen bei den Olympischen Spielen hofft der Spieler auf mehr Spielzeit und damit auf eine feste Position im Kader von Trainer Gregg Berhalter. Ein kontinuierliches Spiel in der Serie A könnte sich also positiv auf die WM-Vorbereitung 2026 auswirken.
Fazit der Transferperiode
Der Wechsel von Giovanni Reyna zu AC Florenz ist ein weiterer Schritt in der laufenden Transferperiode, der sowohl die Pläne des BVB als auch die des Spielers maßgeblich beeinflussen könnte. Beobachter der Bundesliga und der Serie A werden Reyna genau im Auge behalten, während er sich seiner neuen Herausforderung stellt und eventuell zur entscheidenden Kraft in der Offensive von Fiorentina wird.