Ein neuer Rasen für den SIGNAL IDUNA PARK
Der SIGNAL IDUNA PARK in Dortmund, die Heimat von Borussia Dortmund, steht vor einer bedeutenden Umgestaltung seines Spielfelds. Die Änderungen sind eine Reaktion auf die Herausforderungen, die der bestehende Rasen in den letzten Spielzeiten mit sich brachte. Insbesondere nach einer langen Saison mit intensiven Spielen und wechselhaften Wetterbedingungen hat sich der Zustand des Rasens erheblich verschlechtert.
Hintergründe zum Rasenwechsel
Der jetzige Rasen wurde 2019 installiert, jedoch zeigen sich seit dem vergangenen Jahr zunehmend Mängel. Spielerberichte und die Einschätzungen der Rasenpfleger verdeutlichen, dass der Platz oft nicht den Anforderungen eines erstklassigen Fußballfeldes genügt. Der Geschäftsführer von Borussia Dortmund, Hans-Joachim Watzke, äußerte sich enttäuscht über die unbefriedigende Qualität des Rasens und betonte die Notwendigkeit einer drastischen Neugestaltung.
Technische Details der neuen Raseninstallation
Die neue Rasenfläche wird von einem renommierten Landschaftsbauunternehmen in einem speziellen Verfahren verlegt, das modernste Technologien zur Verbesserung der Drainage und der Wurzelbildung integriert. Diese Verfahren sollen die Spielqualität erheblich steigern und eine schnellere Regeneration nach Spielen ermöglichen.
Die Arbeiten zur Installation des neuen Rasens sind bereits im Gange und sollen bis zum Saisonbeginn im August 2023 abgeschlossen sein. Insgesamt werden etwa 10.000 Quadratmeter neuer Rasen verlegt, was für die Anforderungen eines modernen Fußballfeldes notwendig ist. Die Rasenpfleger verwenden hierfür eine Mischung aus verschiedenen Grassorten, die sowohl Robustheit als auch eine hohe Spielqualität bieten.
Pflege und Wartung des neuen Rasens
Neben der Installation ist auch die regelmäßige Pflege des neuen Rasens von essenzieller Bedeutung. Ein speziell ausgebildetes Team wird ab sofort für die nachhaltige Pflege zuständig sein. Dazu gehört die Analyse des Bodens, die optimale Bewässerung sowie die Bekämpfung von Unkraut und Schädlingen. Die Verantwortlichen betonen, dass eine ganzjährige Aufmerksamkeit erforderlich ist, um die Spielbedingungen während der gesamten Saison zu sichern.
Finanzielle Aspekte und Auswirkungen auf die Vereinskasse
Die Kosten für die neue Raseninstallation belaufen sich auf rund 1 Million Euro. Diese Investition ist Teil eines umfassenderen Finanzplans, der darauf abzielt, die Infrastruktur des Vereins zu verbessern. Watzke ist optimistisch, dass die Investition in die Spielfläche langfristig auch positive Auswirkungen auf die sportlichen Ergebnisse und damit auf die Einnahmen des Vereins haben wird. Eine verbesserte Rasenqualität kann nicht nur die Leistung der Spieler steigern, sondern auch die Zuschauerzahlen erhöhen.
Zukunftsausblick und Auswirkung auf die Heimspiele
Die Einweihung des neuen Rasens ist für das erste Heimspiel der kommenden Saison geplant. Fans von Borussia Dortmund erwarten gespannt, wie sich die neuen Gegebenheiten auf das Spielgeschehen auswirken werden. Bereits jetzt gibt es erste Stimmen aus der Anhängerschaft, die sich auf eine verbesserte Spielqualität freuen.
Die Verantwortlichen des Vereins versprechen eine enge Kommunikation mit den Fans, um über die Fortschritte der Arbeiten auf dem Laufenden zu halten. Die ersten Testspiele auf dem neuen Rasen sollen im Rahmen der Vorbereitung auf die Bundesliga stattfinden, um die optimale Nutzung der neuen Fläche zu erproben.