
Ex-BVB-Torwart Mitchell Langerak beendet Karriere mit 36
Der ehemalige Torhüter von Borussia Dortmund, Mitchell Langerak, hat im Alter von 36 Jahren seine Fußballkarriere offiziell beendet. Langerak, der im Jahr 2010 seinen Weg in den Profifußball startete, blickt auf eine beeindruckende Laufbahn zurück, die ihn von der Bundesliga bis zur australischen Nationalmannschaft führte. Seine Entscheidung, die Karriere zu beenden, verkündete er über seine sozialen Medien.
Vielseitige Karriere
Mitchell Langerak wurde am 22. August 1988 in Melbourne, Australien, geboren. Er begann seine Profikarriere bei den Melbourne Victory, bevor er 2010 nach Deutschland zu Borussia Dortmund wechselte. Dort spielte er zunächst hinter Torhüterlegende Roman Weidenfeller, absolvierte aber in insgesamt fünf Jahren einige wichtige Spiele, darunter Einsätze in der Champions League.
Nach seinem Abschied aus Dortmund im Jahr 2015 wechselte Langerak in die Bundesliga zu VfB Stuttgart und später zu den japanischen Klubs Nagoya Grampus und Yokohama FC. In Japan konnte er sich als einer der besten Torhüter der Liga etablieren und gewann mit Nagoya Grampus den J. League-Pokal.
Seine Zeit bei Borussia Dortmund
Bei Borussia Dortmund sammelte Langerak in insgesamt 31 Pflichtspielen wertvolle Erfahrungen. Besonders in der Saison 2012/13 trat er im DFB-Pokal und der Champions League in Erscheinung. Trotz der starken Konkurrenz im Kader gelang es ihm, sich als zuverlässige Nummer zwei zu profilieren.
„Die Zeit in Dortmund hat mich geprägt und mir viel beigebracht“, sagte Langerak in einem Interview. „Ich habe dort nicht nur große Erfolge gefeiert, sondern auch wertvolle Freundschaften geschlossen.“ Sein Engagement und seine Professionalität wurden von Fans und Mitspielern gleichermaßen geschätzt.
Internationaler Erfolg
International war Langerak ebenfalls aktiv und repräsentierte Australien bei mehreren Turnieren. Er war Teil des Kaders bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien sowie bei der Asienmeisterschaft 2015, wo er das Team zum Titel führte. „Es war eine Ehre, für mein Land zu spielen und die australische Flagge zu vertreten“, erklärte Langerak.
Karriereende und Ausblick
In seiner letzten Saison, die er bei Yokohama FC verbrachte, war Langerak nach wie vor eine entscheidende Figur im Tor. Dennoch beschloss er, nach 16 Jahren im Profifußball den Schlussstrich zu ziehen. „Es ist der richtige Zeitpunkt für mich, um neue Wege zu gehen. Ich habe viel erreicht und bin stolz auf meine Karriere“, teilte er mit.
Die Entscheidung, die Fußballschuhe an den Nagel zu hängen, fiel ihm nicht leicht. Langerak plant, sich nun auf seine Familie und neue berufliche Herausforderungen zu konzentrieren. Nach seiner aktiven Laufbahn gibt er an, über ein Engagement im Jugendtraining nachzudenken, um zukünftige Talente zu fördern.
Würdigung durch Weggefährten
Seine ehemaligen Mitspieler und Trainer haben Langeraks Beitrag zum Fußball gewürdigt. „Mitchell ist nicht nur ein großartiger Torhüter, sondern auch ein wunderbarer Mensch. Ich wünsche ihm alles Gute für die Zukunft“, sagte der Ex-Trainer von Borussia Dortmund, Jürgen Klopp.
Auch die Fans erinnern sich gerne an ihn. „Er war ein wichtiger Teil unserer Mannschaft und hat einige unvergessliche Momente geschaffen“, äußerte ein langjähriger BVB-Fan in einem sozialen Netzwerk.
Vermächtnis
Mitchell Langerak hinterlässt nicht nur einen bleibenden Eindruck auf dem Platz, sondern auch abseits davon. Seine professionelle Einstellung und sein Einsatz im Training haben ihn zu einem Vorbild für viele junge Spieler gemacht. Er wird als einer der besten Torhüter seiner Generation in Erinnerung bleiben.
Mit dem Ende seiner Karriere geht ein Kapitel zu Ende, doch Langerak bleibt dem Fußball sicher in irgendeiner Form verbunden. Die Anlage eines Fußballschule oder Engagements bei verschiedenen Initiativen zur Förderung des Sports könnten mögliche Schritte in dieser neuen Phase seines Lebens sein.