Nur noch Adeyemi da: BVB droht Personalnot auf den Flügeln

Dem BVB droht Personalnot auf den Flügeln

Nur noch Adeyemi da: BVB droht Personalnot auf den Flügeln

Der Borussia Dortmund könnte in der kommenden Saison vor erheblichen personellen Engpässen auf den Außenpositionen stehen. Jens Lehmann, ehemaliger Sportdirektor des Vereins, hat in einem Interview angedeutet, dass sich die Situation auf den Flügeln zuspitzt, nachdem mehrere Spieler verletzt ausgefallen sind oder den Verein verlassen haben.

Aktuelle Verletzungsproblematik

Im aktuellen Kader von Borussia Dortmund ist nur Karim Adeyemi für die Flügelpositionen gesetzt. Spieler wie Marco Reus, der lange Zeit das Herzstück der Offensive bildete, ist aufgrund einer schweren Verletzung nach wie vor nicht einsatzfähig. Auch Giovanni Reyna hat mit wiederkehrenden Verletzungen zu kämpfen, was die Situation für Trainer Edin Terzić nicht einfacher macht.

Die Abgänge von Spielern wie Thorgan Hazard, der nach vielen Jahren in der Bundesliga zu Benfica Lissabon gewechselt ist, verschärfen die Lage zusätzlich. Hazards Schnelligkeit und seine Flügelqualitäten waren für die Offensive von BVB maßgebend. Auch die Ablösung von Jadon Sancho hat in der Vergangenheit für eine personelle Lücke gesorgt, die jetzt stark spürbar ist.

Einziger Hoffnungsträger Adeyemi

Karim Adeyemi, der 20-jährige deutsche Nationalspieler, ist der einzige Flügelspieler, der in den ersten Spielen der Saison konstant gute Leistungen zeigt. Adeyemi kann sowohl links als auch rechts spielen und hat sich in der Vorbereitung auf die neue Saison als umso wertvoller herausgestellt. Sein Tempo und seine Technik machen ihn zu einer Schlüsselperson für die Offensive, doch allein auf ihn zu setzen, birgt große Risiken.

Erste Maßnahmen des Vereins

Der Verein hat bereits reagiert und sucht aktiv nach Verstärkungen für die Außenbahn. Laut interner Quellen sind mehrere Spieler im Gespräch, darunter nicht nur Talentierte aus der Bundesliga, sondern auch junge Spieler aus den europäischen Ligen. Die Verantwortlichen haben betont, dass der Fokus auf der Verpflichtung von Spielern liegt, die sofortige Impact haben können und die Qualität im Kader erhöhen.

Transfermarkt im Blick

Der Transfermarkt schließt am 31. August, was bedeutet, dass die Zeit drängt. Die Gerüchte über mögliche Neuzugänge sind zum Teil bereits in den sozialen Medien kursiert. Das Management von BVB hat unter anderem Interesse an Spielern gezeigt, die in der letzten Saison besonders auf den Außenbahnen positiv aufgefallen sind. Dazu zählen beispielsweise Spieler von Klubs, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, ihre Positionen im Kader zu rechtfertigen.

Wettbewerb in der Bundesliga

Auch der Wettbewerb in der Bundesliga könnte Borussia Dortmund vor zusätzliche Herausforderungen stellen. Vereine wie Bayern München und RB Leipzig haben sich in der Personalplanung besser aufgestellt und verfügen über eine breitere Auswahl an Spielermaterial. Dies könnte sich in der aktuellen Saison als entscheidend erweisen und den Druck auf den BVB erhöhen, schnellstmöglich Lösungen zu finden.

Fan-Reaktionen

Die Reaktionen aus dem Umfeld des Vereins und von den Fans sind zwiegespalten. Während einige die Situation gelassen sehen und die Zuversicht haben, dass der Verein nachbessern wird, gibt es auch kritische Stimmen, die eine größere Planungssicherheit und eine strategischere Ausrichtung fordern. Die Ungewissheit über die Kaderplanung habe bei den Anhängern Besorgnis ausgelöst und führe zu Fragen über die Leistungsfähigkeit des Kaders in dieser Saison.

Fazit der Gespräche

Die kommenden Wochen werden entscheidend dafür sein, wie Borussia Dortmund im Angriff auf den Flügelserien aufgestellt ist. Der Druck auf die Verantwortlichen wächst, nicht zuletzt aufgrund der absurd kurzen Vorbereitungszeit und der hohen Erwartungen, die an den Verein geknüpft sind. Eine schnelle und klare Reaktion wird von den Fans und auch von Experten erwartet, um die drohenden Engpässe auf den Außenbahnpositionen zu vermeiden.

Die Entwicklung im Kader wird somit mit großer Spannung verfolgt, wobei der Fokus auf der Stabilität und Breite des Teams liegen muss, um in der Bundesliga wettbewerbsfähig zu bleiben. Nur die Zeit wird zeigen können, ob Borussia Dortmund rechtzeitig die nötigen Schritte unternimmt, um das angestrebte Ziel zu erreichen.