Timo Werner von RB Leipzig ist wie der Weltmeister Mario

Timo Werner von RB Leipzig ist wie der Weltmeister Mario

Timo Werner von RB Leipzig ist wie der Weltmeister Mario

Timo Werner, Stürmer von RB Leipzig, wird oft in einem Atemzug mit den größten Namen des deutschen Fußballs genannt. Der Vergleich mit Mario Götze, dem Weltmeister von 2014, ist dabei besonders auffällig. Beide Spieler teilen nicht nur ihre Heimatstadt und eine ähnliche Spielweise, sondern auch die Herausforderung, sich in hochklassigen Ligen zu behaupten und den Druck auf ihren Schultern zu tragen.

Gemeinsame Wurzeln im deutschen Fußball

Beide Spieler stammen aus dem deutschen Fußball-Nachwuchs, mit Götze, der seine Laufbahn in der Jugend von Borussia Dortmund begann, und Werner, der seine ersten Schritte bei VfB Stuttgart machte. Diese frühen Erfahrungen haben sie geprägt und sowohl technische Fertigkeiten als auch taktisches Verständnis vermittelt. Ihr gemeinsames Ziel, in der Nationalmannschaft Erfolge zu feiern, zieht sich durch ihre Karrieren.

Spielerische Ähnlichkeiten

Götze und Werner zeichnen sich durch ihre Schnelligkeit, Wendigkeit und gute Abschlussstärke aus. Während Götze oft als kreativer Spielmacher agierte, hat Werner sich hervor getan, indem er sich auf die Tore konzentrierte. Bei RB Leipzig hat Werner in der vergangenen Saison seine Torquote erheblich gesteigert, was ihn zum Favoriten unter den Zuschauern machte. Laut Trainer Marco Rose ist Werners Entwicklung „ein Paradebeispiel für die Bereitschaft, hart zu arbeiten und sich stetig zu verbessern.“

Götze als Vorbild und Inspirationsquelle

Für Werner ist Götze nicht nur ein sportlicher Rivale, sondern auch ein Vorbild. „Ich habe immer großen Respekt vor Mario gehabt, nicht nur wegen seiner Erfolge, sondern auch wegen seiner Art zu spielen“, sagte Werner in einem Interview. Dieser Respekt ist beidseitig, denn Götze äußerte sich ebenfalls positiv über Werner und bezeichnete ihn als „eine wichtige Säule der Nationalmannschaft.“

Herausforderungen und Druck

Beide Spieler mussten während ihrer Karrieren mit Druck umgehen. Götze verlor nach seinem Weltmeistertitel zeitweise seine Form und wurde von Verletzungen geplagt. Werner hingegen sah sich bei Chelsea mit hohen Erwartungen konfrontiert. „Es ist nicht einfach, im Ausland Fuß zu fassen, besonders wenn die Erwartungen hoch sind“, erklärte er kürzlich. Dennoch bleibt er optimistisch und hat sich entschieden, nach Leipzig zurückzukehren, um dort an seine alten Erfolge anzuknüpfen.

Erfolge und Rückschläge

Die Erfolge beider Spieler stehen im starken Kontrast zu ihren Rückschlägen. Während Götze mit seinem legendären Tor im WM-Finale in Brasilien Geschichte schrieb, hat Werner in der Bundesliga zahlreiche Rekorde gebrochen. Trotz dieser Höhepunkte hatten beide auch schwierige Phasen, die ihre Entwicklung prägten. Die Rückkehr zu den Wurzeln und der Wunsch, sich in der Nationalmannschaft wieder zu beweisen, motiviert sie beide, weiterhin hart zu arbeiten für ihre Zukunft im Fußball.

Aktuelle Form und Zukunftsausblick

Aktuelle Statistiken zeigen, dass Werner in dieser Saison eine hervorragende Form aufweist. Mit mehreren Toren in der Bundesliga und guten Leistungen in der Champions League hat er maßgeblich zum Erfolg von RB Leipzig beigetragen. Götze hingegen hat sich in der Bundesliga mit Eintracht Frankfurt eine solide Basis geschaffen. Beobachter heben hervor, dass beide Spieler zur WM 2022 in Katar wieder eine Schlüsselrolle in der Nationalmannschaft spielen könnten.

Bedeutung für die deutsche Nationalmannschaft

Der Einfluss von Spielern wie Werner und Götze auf die deutsche Nationalmannschaft ist unbestritten. Ihre Spielweise, die sowohl schnelle Konter als auch kreative Kombinationen umfasst, spiegelt den modernen Fußball wider. Bundestrainer Hansi Flick hat betont, wie wichtig es ist, solche Spieler im Kader zu haben, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fans und Medien

Die Fangemeinde ist begeistert von der Konkurrenz zwischen den beiden Spielern. Soziale Medien und Fanblogs sind voll von Diskussionen über die Vorzüge von Werner im Vergleich zu Götze. Kritiker heben oftmals die Neigung der Öffentlichkeit hervor, Spieler miteinander zu vergleichen, ohne deren individuelle Qualitäten zu würdigen. Dennoch bleibt festzuhalten, dass der Wettbewerb unter den Spielern die Qualität des deutschen Fußballs fördert.

Fazit

Timo Werner hat sich in der Bundesliga und international einen Namen gemacht, der dem von Mario Götze ähnelt. Beide Spieler stehen vor der Herausforderung, ihre Top-Form abzurufen und zum Erfolg der Nationalmannschaft beizutragen. Ihr Wirken im Fußball bleibt sowohl in sportlicher als auch in emotionaler Hinsicht von zentraler Bedeutung für die deutsche Fußballlandschaft.