
Der vergessene BVB-Star
In der Welt des Fußballs gibt es zahlreiche Spieler, deren Karrieren im Schatten der großen Stars stehen. Einer dieser Spieler ist Kevin Großkreutz, der während seiner Zeit beim Borussia Dortmund (BVB) eine entscheidende Rolle spielte. Nach seinem Abschied 2015 ist sein Name jedoch in den Hintergrund gerückt.
Aufstieg zum BVB-Star
Kevin Großkreutz begann seine Profikarriere beim SC Freiburg, bevor er 2009 zum BVB wechselte. Unter Trainer Jürgen Klopp entwickelte sich Großkreutz schnell zu einem Schlüsselspieler. Mit seiner Vielseitigkeit konnte er auf mehreren Positionen eingesetzt werden, von der linken Verteidigung bis hin zum offensiven Mittelfeld.
Erfolg und Titel
Großkreutz trug maßgeblich zu den Erfolgen des BVB bei. In der Saison 2010/11 gewann der Verein die deutsche Meisterschaft, gefolgt von einem weiteren Titel im Jahr 2012. Auch im DFB-Pokal war Großkreutz ein wichtiger Faktor; 2012 sicherte er dem BVB durch ein Tor im Finale gegen den FC Bayern München den Pokalsieg.
Der Wendepunkt
Die Zeit beim BVB war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Nach dem Abstieg der Mannschaft in der Saison 2014/15 war Großkreutz zwar Teil des Teams, das in der Bundesliga kämpfen musste, jedoch wurde er nicht mehr wie zuvor wahrgenommen. Verletzungsprobleme und ein wechselhafter Leistungsstand führten dazu, dass er in der Saison 2015/16 den Verein verließen.
Kritik und Kontroversen
Großkreutz geriet auch nach seiner Zeit bei Dortmund in die Schlagzeilen. Seine Transfers zu verschiedenen Vereinen, darunter der VfB Stuttgart und der KFC Uerdingen, waren von Uneinigkeiten geprägt. Insbesondere sein Verhalten außerhalb des Spielfeldes sorgte für negative Aufmerksamkeit, was zu einer Abwanderung von Fans und Sponsoren führte.
Rückblick und Wiederentdeckung
Im Jahr 2021 gab Großkreutz bekannt, dass er seine Karriere beenden würde, und seitdem hat er sich verstärkt auf seine Rolle als Sportmentoren und Trainer fokussiert. Bei einem Wohltätigkeitsspiel im vergangenen Jahr kam es zu einer Wiederbegegnung mit alten BVB-Kollegen, wodurch Fans und Medien erneut über seine Zeit im Verein berichteten.
Das Erbe von Großkreutz
Obwohl Großkreutz oft als „vergessener Star“ des BVB bezeichnet wird, bleibt sein Einfluss auf die Mannschaft und die Fans unbestreitbar. Die Emotionen, die er auf dem Platz zeigte, und die Vertrautheit mit der Dortmunder Fangemeinde sind unvergessen. Der Verein selbst hat immer wieder betont, dass Spieler wie Großkreutz eine wichtige Rolle in der erfolgreichen Geschichte des Clubs gespielt haben.
Fazit: Ein Spieler mit Herz
Kevin Großkreutz mag zwar nicht mehr im Mittelpunkt stehen, doch sein Erbe beim BVB ist weiterhin spürbar. Seine leidenschaftlichen Auftritte und die Verbundenheit mit dem Verein haben ihn zu einer unvergessenen Figur im Fußball gemacht. Die turbulente Reise, die er durchlebt hat, zeigt die Komplexität des Profisports und die Herausforderungen, denen sich ehemalige Stars nach ihrer aktiven Karriere stellen müssen.