
Saison-Zeugnis und Ausblick beim BVB: Die Abwehrspieler
In der aktuellen Saison hat die Defensive von Borussia Dortmund sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt. Während einige Abwehrspieler konstant gute Leistungen zeigten, kämpften andere mit Verletzungen und Formschwankungen. In dieser Analyse werden die wichtigsten Akteure der BVB-Abwehr genauer betrachtet.
Die Führungsstärke von Mats Hummels
Mats Hummels, der Kapitän der Borussia, bleibt eine zentrale Figur in der Defensive. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hat er in vielen Spielen seine Erfahrung und Übersicht unter Beweis gestellt. Mit insgesamt 28 Einsätzen in dieser Saison kann Hummels als einer der stabilsten Abwehrspieler angesehen werden. Seine Fähigkeit, das Spiel von hinten heraus aufzubauen, sowie seine Führungsqualitäten auf dem Platz sind für die Struktur der Mannschaft essenziell.
Die Entwicklung von Nico Schlotterbeck
Nico Schlotterbeck, der im vergangenen Sommer von SC Freiburg kam, hat sich schnell als wichtiger Bestandteil der Abwehr etabliert. Mit 26 Einsätzen in der Bundesliga hat der 24-Jährige nicht nur defensiv überzeugt, sondern auch zahlreiche Zweikämpfe gewonnen (über 63 % gewonnene Duelle). Sein abwechslungsreiches Spiel und die Fähigkeit, sich offensiv einzuschalten, machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung im Kader von Trainer Edin Terzić.
Raphaël Guerreiro und seine Vielseitigkeit
Eine weitere Schlüsselrolle spielt Raphaël Guerreiro auf der linken Abwehrseite. Trotz verletzungsbedingter Ausfälle in der ersten Saisonhälfte hat der Portugiese in dieser Saison 22 Einsätze für den BVB absolviert. Seine Offensivbewegungen und Flankenläufe haben die Angriffe des BVB stets unterstützt. Guerreiro bleibt eine Option für verschiedene Positionen in der Abwehrkette und trägt entscheidend zur Flexibilität des Kaders bei.
Emre Can im defensiven Mittelfeld
Emre Can hat oft in einer hybrid-defensiven Rolle agiert, die es ihm erlaubt, sowohl defensiv als auch in der offensiven Aufbauspiel zu glänzen. Seine Spielintelligenz und der Einsatz im zentralen Mittelfeld waren bedeutend für die Stabilität des BVB. In dieser Saison wurde er häufig als Bindeglied zwischen Verteidigung und Angriff eingesetzt, was ihm eine multifunktionale Rolle innerhalb des Vereins sicherte.
Verletzungsprobleme und Leistungsschwankungen
Trotz der souveränen Leistungen einiger Defensivspieler hatte der BVB auch mit Verletzungsproblemen zu kämpfen. Spieler wie Thomas Meunier und Manuel Akanji fehlten zeitweise aufgrund von Verletzungen, was zu tiefgreifenden Anpassungen innerhalb der Abwehr führte. Diese Ausfälle machten sich bemerkbar, insbesondere in entscheidenden Spielen, wo die Defensive nicht immer stabil blieb.
Die Perspektive für die kommende Saison
Für die kommende Saison stehen einige Entscheidungen an, die die Abwehr betreffen. Die Qualität der derzeitigen Spieler ist unbestritten, dennoch könnte sich der BVB dazu entscheiden, zusätzliche Verstärkungen zu verpflichten, um die Defensive zu verstärken. Insbesondere die Position des Rechtsverteidigers ist noch nicht klar besetzt, und viele Experten sehen hier Handlungsbedarf. Auch die Nachwuchsspieler haben im Training und in der zweiten Mannschaft auf sich aufmerksam gemacht und könnten in der nächsten Saison eine größere Rolle spielen.
Fazit zur Gesamtleistung der Abwehr
Die Abwehr von Borussia Dortmund hat in der aktuellen Saison solide Leistungen gezeigt, wenngleich sie nicht immer auf dem höchsten Niveau agierte. Der Fokus liegt nun darauf, die Defensivreihe zu konsolidieren und Ausfälle durch Verletzungen besser zu managen. Mit der richtigen strategischen Ausrichtung könnte der BVB in der nächsten Saison erneut um den Titel kämpfen.