BVB vor 25 Jahren: Sammer: „Ich kann mir eine

BVB vor 25 Jahren: Nijhuis rettet Borussia vor dem

BVB vor 25 Jahren: Sammer: „Ich kann mir eine

Vor 25 Jahren erlebte der Ballspielverein Borussia 09 Dortmund (BVB) eine dramatische Phase, die nicht nur die Geschichte des Vereins, sondern auch die der Bundesliga maßgeblich beeinflusste. Matthias Sammer, damals ein bedeutender Spieler und späterer Trainer des Vereins, äußerte sich kürzlich über diese prägende Zeit und die Herausforderungen, die damit einhergingen.

Der historische Kontext

Im Jahr 1998 befand sich der BVB in einer kritischen Lage. Die vergangenen Saison hatte der Verein zwar den UEFA-Pokal gewonnen, dennoch erlebte man in der Folgezeit eine Reihe von sportlichen Rückschlägen. Sammer, der im Sommer 1998 von Hertha BSC nach Dortmund wechselte, brachte frischen Wind in die Mannschaft. Dafür wurde er nicht nur aufgrund seiner fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch wegen seiner Führungsstärke geschätzt.

Der Einfluss von Matthias Sammer

„Ich kann mir eine”, so Sammer in einem Interview, als er über die damalige Teamdynamik sprach. Er betrachtete seine Rolle als eine Art Katalysator für die Veränderungen, die in der Mannschaft notwendig waren. „Es ging darum, ein festes Fundament zu schaffen. Mein Ziel war es, nicht nur Spieler zu coachen, sondern ein Team zu formen, das zusammenhält und in schweren Zeiten füreinander einsteht”, ergänzte er. Diese Herangehensweise sollte sich als entscheidend für den verbleibenden Saisonverlauf herausstellen.

Die Saison 1998/1999 und der überraschende Titelgewinn

Die Saison 1998/1999 entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten in der Geschichte des BVB. Nach anfänglichen Schwierigkeiten stabilisierte sich das Team und fand einen Rhythmus, der es ihnen ermöglichte, in der Bundesliga zu glänzen. Besondere Erwähnung verdient das nervenaufreibende Finale der UEFA Champions League gegen Juventus im Mai 1997, das den Weg für zahlreiche Erfolge pflasterte.

Die Schlüsselspieler der Zeit

Neben Sammer trugen auch andere Schlüsselspieler wie Jörg Heinrich, Jan Koller und Robert Lewandowski maßgeblich zum Erfolg bei. In enger Zusammenarbeit erarbeiteten sie sich den Status eines Spitzenteams in der Liga. „Es war nicht nur der individuelle Glanz, sondern die Art, wie wir als Kollektiv agiert haben, was die entscheidenden Spiele gewonnen hat”, erinnerte sich Sammer.

Nachhaltigkeit im Klubmanagement

Ein zentraler Aspekt, der häufig hervorgehoben wird, ist das nachhaltige Klubmanagement unter Trainer Ottmar Hitzfeld und dem damaligen Präsidenten Reinhard Rauball. Hinter den Kulissen wurden langfristige Strategien entwickelt, die auch nach den Erfolgen in den späten 90er-Jahren beibehalten wurden. Rauball erklärte einmal: „Wir haben immer nach Wegen gesucht, um die sportlichen Erfolge langfristig abzusichern und nicht nur für den Moment zu planen.”

Auswirkungen auf künftige Generationen

Die Erfolge und das Spielniveau, das der BVB in diesen Jahren erreichte, hinterließen Spuren in der Bundesliga und auch im internationalen Fußball. Sammer beliefert die nächste Generation mit entscheidenden Lektionen: „Es ist nicht immer der Weg, der wichtig ist, sondern das, was du aus den Tälern lernst.” Diese Sichtweise prägt bis heute viele junge Spieler und Trainer im deutschen Fußball.

Interview mit Sammer 2023

In einem kürzlich geführten Interview äußerte sich Sammer zu den Entwicklungen im deutschen Fußball und dem Stellenwert von Mentorship im Sport. „Wir brauchen mehr Menschen, die sich um die Entwicklung junger Talente kümmern und ihnen die Werte des Sports vermitteln”, so Sammer. Diese Gedanken stellen eine Hommage an die Zeit dar, die den heutigen BVB und die Bundesliga maßgeblich prägte.

Sicht auf die aktuelle Saison

In Anbetracht der gegenwärtigen Herausforderungen, vor denen der BVB steht, sucht der Verein erneut nach einem Weg, zurück zu den alten Erfolgen zu finden. Die gegenwärtigen Mannschaftsstrukturen sind auf Kontinuität und die Schaffung einer Siegermentalität ausgelegt, wobei Sammer immer noch als eine vertrauenswürdige Stimme im Hintergrund fungiert. Viele Fans und Experten sind gespannt, ob und wie die Lehren der 90er Jahre den aktuellen BVB beeinflussen und inspirieren können.

Sammer schloss das Gespräch mit den Worten: „Fußball ist mehr als ein Spiel, er ist eine Lebensschulung. Und egal, ob man die Liga dominiert oder um den Klassenerhalt kämpft, man muss immer auf dem Platz sein und sein Bestes geben.” Diese Vision bleibt ein zentraler Antrieb für den BVB, während der Verein weiterhin in seiner stolzen Geschichte verankert bleibt.