Als TV-Experte weiter außen vor: Matthias Sammer bekommt

Als TV-Experte weiter außen vor: Matthias Sammer bekommt

Als TV-Experte weiter außen vor: Matthias Sammer bekommt

Matthias Sammer und seine Rolle im Fußball

Der frühere Nationalspieler und Sportdirektor Matthias Sammer muss nach wie vor auf eine Rückkehr ins Fernsehen warten. Nach seiner letzten Tätigkeit bei der UEFA Euro 2020, wo er als Experte fungierte, wurde er seither bei verschiedenen Formaten nicht mehr eingesetzt. Dabei gilt Sammer als einer der kompetentesten Analytiker im deutschen Fußball.

Die Suchbewegungen der Sender

Mehrere Fernsehsender, darunter ARD und ZDF, haben in der Vergangenheit Interesse an einer Zusammenarbeit mit Sammer gezeigt. Trotz dieser Ansätze kam es jedoch nie zu einer konkreten Zusage. Insbesondere nach seinen brillanten Analysen während der EURO 2020 wird von Experten die Frage aufgeworfen, weshalb er nicht mehr in der TV-Landschaft präsent ist.

Das Dilemma der TV-Experten

Ein wesentliches Problem für Sender liegt in der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen Veränderung der Zuschauergewohnheiten. Fußballfans wenden sich zunehmend digitalen Plattformen zu, die weniger auf klassische Experteninputs setzen. Dies betrifft auch die Ausstrahlung von Spielen und Berichterstattung.

Sammer als Trainer und Funktionär

Nach seiner aktiven Spielerkarriere hat der gebürtige Dresdner eine bedeutende Rolle als Trainer und Funktionär gespielt. Nach erfolgreichen Stationen bei Borussia Dortmund und dem DFB, wo er als Sportdirektor maßgeblich den europäischen Titelgewinn des U21-Teams ermöglichte, ist seine Abwesenheit aus der TV-Welt umso bemerkenswerter. Branchenkenner sind sich einig, dass Sammer’s Expertise nicht nur für Sender, sondern auch für den Fußball insgesamt von großem Wert wäre.

Medien- und Branchenfeedback

Diverse Medienvertreter und Fachleute sehen die Situation kritisch. „Es ist nicht nur eine Frage des Fernsehens, sondern um die Sichtbarkeit von Wissen und Erfahrung im Fußball“, betont ein Journalist einer überregionalen Sportzeitung. Fans äußern sich in sozialen Medien darüber, dass sie Sammer als eine fehlende Stimme in der Fußballberichterstattung empfinden.

Perspektiven und Zukunftsaussichten

Obwohl Sammer im Moment nicht im Fernsehen präsent ist, könnte sich dies kurzfristig ändern. Einige Sender kündigten bereits an, ihre Formate zu überarbeiten und nach neuen Gesichtern zu suchen. Experten wie Sammer könnten bald wieder eine prominente Rolle einnehmen. „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Sender erkennen, dass sie talentierte Persönlichkeiten wie Sammer brauchen, um im Wettlauf um die Zuschauerzahlen konkurrenzfähig zu bleiben“, prognostizieren Insider.

Ein Blick auf die Konkurrenz

Aktuell gibt es mehrere andere Ex-Spieler und Trainer, die wie Sammer von den Sendern eingeladen werden. Die Konkurrenz ist stark, was für die Zuschauer jedoch auch von Vorteil ist. Hochkarätige Expertisen sind vorhanden, und Sender müssen sich ständig neu erfinden, um auf dem Markt erfolgreich zu bleiben. Die nächste große Fußballveranstaltung, die FIFA-Weltmeisterschaft in Katar, könnte ein geeigneter Zeitpunkt für einen Comeback von Matthias Sammer im Fernsehen sein.