
Der teuerste Winter-Einkauf zeigt bei Eintracht Frankfurt bisher nur mäßige Leistungen. Sportvorstand Markus Krösche bricht für ihn eine Lanze.
Frankfurt – Der entscheidende Moment für Elye Wahi schien kurz vor Spielende gekommen zu sein.
Im Hinspiel des Europa League-Achtelfinales führte Eintracht Frankfurt mit 2:1 gegen Ajax Amsterdam. Elye Wahi, der im Winter für 20 Millionen Euro verpflichtet wurde, und insgesamt sogar bis zu 26 Millionen Euro kosten könnte, positionierte sich und wartete auf den entscheidenden Pass von Can Uzun.
Wahi wartet bei Eintracht weiter auf seinen Moment
Das große Talent, das normalerweise neun von zehn solcher Pässe erfolgreich spielt, fand diesmal nicht die Lücke. Der Angriff verpuffte, und der in der 81. Minute eingewechselte Wahi blieb ohne Einfluss.
Einige Minuten zuvor hatte der Franzose bei einem Zuspiel von Rasmus Kristensen ebenfalls Pech. Es zeigt sich: Die Abstimmung im Zusammenspiel mit Wahi funktioniert bisher alles andere als reibungslos.

Sportvorstand Markus Krösche verpflichtete den 22-Jährigen nach dem Wechsel von Omar Marmoush zu Manchester City im Winter-Transferfenster mit voller Überzeugung. Bereits 18 Monate zuvor hatte Krösche ein Auge auf ihn geworfen. Wenn Krösche von einem Spieler überzeugt ist, lässt er sich auch von anfänglichen Schwierigkeiten nicht beirren.
Auf Nachfrage von fussball.news, dem Fußballportal von IPPEN.MEDIA, betonte Krösche, dass Wahi erst kurz in Frankfurt sei. „Jetzt lasst ihm mal etwas Zeit und Ruhe. Er hat unheimliche Fähigkeiten. Das hat er in seiner Karriere schon bewiesen. Wir wollen ihn in Ruhe ankommen lassen“, so die leidenschaftliche Forderung des 44-Jährigen.
Eintracht-Boss sagt Durchbruch des Sturmneuzugangs voraus
Krösche sagte voraus: „Elye wird für uns noch Tore schießen und vorbereiten. Er soll sich ganz in Ruhe integrieren. Die Abläufe müssen passen, er muss die Jungs kennenlernen und die Mitspieler müssen seine Laufwege kennenlernen.“
Im Umfeld gibt es jedoch bereits erste Zweifel an dem jungen Stürmer. Wahi kommt aus einer schwierigen Phase seiner Karriere. Bei RC Lens konnte er nicht vollständig überzeugen, bei Olympique Marseille war er meist nur als Joker im Einsatz und am Ende verletzt.
Vieles ist in jungen Jahren bei Wahi zusammengekommen. Die Erwartungen sind jedoch hoch, wenn Frankfurt eine solche Summe investiert. Aber es gibt Herausforderungen, die nicht sofort gelöst werden können. Wahi ist kein ganz kompletter Stürmer, wie zum Beispiel sein Landsmann Hugo Ekitiké.
Ekitiké hatte schneller prägende Aktionen, da er sich diese selbst erarbeiten und herausspielen kann. Wahi hingegen ist eher ein Torjäger und Vollstrecker, der auf die Zuspiele seiner Mitspieler angewiesen ist, um seine Schnelligkeit auszuspielen. Wann das gelingt? Die nächste Gelegenheit bietet sich am Sonntag gegen Union Berlin in der Bundesliga (15.30 Uhr, alle TV-Infos).
FAQ: Eintracht-Einkauf mit Stotterstart – Krösche hält
1. Was bedeutet der „Stotterstart“ beim Eintracht-Einkauf?
Ein "Stotterstart" beschreibt eine Phase, in der der Einkauf von Spielern oder die Transferaktivitäten der Eintracht Frankfurt aufgrund verschiedener Faktoren, wie zum Beispiel Schwierigkeiten bei Verhandlungen oder unerwarteten Abläufen, langsamer voranschreitet als erwartet.
2. Wer ist Markus Krösche und welche Rolle spielt er?
Markus Krösche ist der Sportvorstand von Eintracht Frankfurt. Er ist verantwortlich für die strategische Planung der Kaderentwicklung, einschließlich Spielereinkäufe und -verkäufe. Bei einem Stotterstart muss er Lösungswege finden, um die Mannschaft für die kommende Saison optimal aufzustellen.
3. Was sind die Gründe für den zögerlichen Einkauf der Eintracht?
Mögliche Gründe können inkludieren:
- Hohe Ablösesummen für gewünschte Spieler
- Konkurrenz von anderen Klubs
- Schwierigkeiten in Verhandlungen und Vertragsgesprächen
- Verletzungen oder andere unvorhersehbare Ereignisse innerhalb des Kaders
4. Welche Spieler wurden bisher gekauft oder transferiert?
Details zu den aktuellen Transfers können variieren, da der Transfermarkt ständig in Bewegung ist. Hier sollten die neuesten Informationen von der offiziellen Webseite der Eintracht oder Sportnachrichten konsultiert werden.
5. Wie reagiert die Fanbasis auf die Situation?
Reaktionen der Fans können unterschiedlich sein. Einige Fans sind möglicherweise besorgt über die Perspektiven des Kaders, während andere Vertrauen in Krösches Strategien und Planungen haben. Kommunikation von Seiten des Vereins ist entscheidend, um die Fans auf dem Laufenden zu halten.
6. Was plant Markus Krösche für die kommenden Wochen?
Krösches Pläne könnten heißen, dass er weiterhin potenzielle Spieler beobachtet, die Teamdynamik analysiert und gegebenenfalls Anpassungen an der Kaderplanung vornimmt. Es ist wichtig, auf aktuelle Pressemitteilungen oder Interviews zu achten, um insider Informationen zu erhalten.
7. Gibt es eine Strategie zur Überwindung des Stotterstarts?
Ja, es ist wahrscheinlich, dass Krösche und das Team interne Strategien entwickeln, um schnellere Fortschritte zu erzielen. Dies könnte eine verstärkte Scouting-Aktivität, kurzfristige Transfers oder eine Überarbeitung der Verhandlungsstrategien umfassen.
8. Wo kann ich aktuelle Informationen zum Thema Transfers und den Leistungen von Eintracht Frankfurt finden?
Aktuelle Informationen sind auf der offiziellen Vereinswebsite, Sportnachrichtenseiten und in sozialen Medien zu finden. Auch lokale Nachrichten können wertvolle Informationen über Entwicklungen bei Eintracht Frankfurt bieten.
Fazit
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation um den Einkauf bei Eintracht Frankfurt entwickeln wird. Fans und Beobachter sollten die Entwicklungen im Auge behalten, um über wichtige Entscheidungen und Transfers informiert zu bleiben.